Junker

Gemeint sind an dieser Stelle die "Junker". Damit wurde der landsässige Adel in den östlichen Provinzen Preußens bezeichnet. Seit dem 17. Jahrhundert wurde diese alteingesessene Herrschaftsschicht von den Hohenzollern in den preußischen Staat integriert, indem ihre lokale Machtstellung auf ihren Gütern gestärkt wurde und ihnen zahlreiche Privilegien (Steuerfreiheit, Patrimonialgerichtsbarkeit, Patronatsrecht, exemierter Gerichtsstand) gestattet wurden. Des Weiteren boten Heer und Bürokratie den adligen Familien Möglichkeiten der Versorgung ihrer jüngeren Söhne. Der Staatsdienst erzeugte eine Vasallentreue des Adels gegenüber dem Herrscherhaus, die kaum Parallelen in anderen europäischen Ländern hat. Diese vorbürgerlichen, feudalen Strukturen wurden bis ins 20. Jahrhundert hinein konserviert.
Viele Privilegien verschwanden zwar im Verlauf des 19. Jahrhunderts, doch die bevorrechtigte Stellung des preußischen Adels im Staatsdienst blieb bis 1918 erhalten. Zwar erwarben auch viele Bürgerliche im Verlauf des 19. Jahrhunderts Rittergüter, doch glichen die bürgerlichen Gutsbesitzer ihre Lebensweise und Vorstellungswelt schnell der des Adels an.
Die Junker standen der Novemberrevolution und der Weimarer Republik feindlich gegenüber und setzten sich für die Wiedereinführung der Monarchie ein. Daran änderte auch nichts, dass die neuen Machthaber auf eine Boden- und Verwaltungsreform in Ostelbien verzichteten. Zwar schwand der Einfluss des preußischen Adels auf Staat und Gesellschaft seit 1918 allmählich, doch erst die Niederlage von 1945 bedeutete das Ende des preußischen Junkertums.
Literatur
BÜTTNER, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik. 1918-1933, in: BENZ, Wolfgang (Hg.), Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 18: 20. Jahrhundert (1918-2000), Stuttgart 102010, S. 171-767, hier 471 f.
CARSTEN, Francis L., Der preußische Adel und seine Stellung in Staat und Gesellschaft bis 1945, in: WEHLER, Hans-Ulrich, Europäischer Adel 1750-1950 (Geschichte und Gesellschaft Sonderheft 13), Göttingen 1990, S. 112-125.
MALINOWSKI, Stephan, Vom König zum Führer. Deutscher Adel und Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2004.
WEHLER, Hans-Ulrich, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949, München 2003, S. 219.
Empfohlene Zitierweise
Junker, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 10011, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/10011. Letzter Zugriff am: 29.03.2024.
Online seit 04.06.2012, letzte Änderung am 30.10.2012.
Als PDF anzeigen