Deutsch-Französischer Krieg von 1870/71

Anlass zum Krieg bot die Kandidatur des Erbprinzen Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen um die spanische Krone im Juli 1870. Preußen erkannte für sich machtpolitische Vorteile durch die Inthronisierung eines Hohenzollern in Spanien. Frankreich hingegen fürchtete die Einkreisung durch die Hohenzollern in Preußen und Spanien.
Nach französischen Protesten zog Erbprinz Leopold seinen Thronanspruch am 12. Juli 1870 zurück. Der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck provozierte den französischen Kaiser Napoleon III. mit der "Emser Depesche" vom 13. Juli so stark, dass sich dieser – auch durch innenpolitischen Druck getrieben – am 19. Juli 1870 zur Kriegserklärung gegen Preußen veranlasst sah.
Die süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen stellten sich auf die Seite des Norddeutschen Bundes und unterstellten ihre Armeen 1870 dem preußischen Oberbefehl. Kopf der deutschen Kriegführung war Helmuth Graf von Moltke (1800-1891). Unter seiner strategischen Leitung verlief die deutsche Offensive ab August 1870 erfolgreich.
Nach der Gefangennahme Napoleons III. wurde am 4. September 1870 in Frankreich die Monarchie gestürzt und durch eine republikanische "Regierung der nationalen Verteidigung" ersetzt. Die Niederlage Frankreichs konnte sie nicht verhindern.
Im Frieden von Frankfurt vom 10. Mai 1871 musste Frankreich das Elsass und Teile Lothringens abtreten sowie eine Kriegsentschädigung von fünf Milliarden Franc zahlen. Für Frankreich bedeuteten die deutschen Annexionen eine tiefe Demütigung und machten die Zurückerlangung dieser Gebiete zu einem zentralen Ziel französischer Außenpolitik bis zum Ersten Weltkrieg. Auf deutscher Seite war das entscheidende Ergebnis des Kriegs die von vielen Deutschen lang ersehnte Reichsgründung. Schon seit September 1870 hatte Bismarck Verhandlungen mit den süddeutschen Staaten, nicht aber mit Österreich, über einen Beitritt zum Norddeutschen Bund geführt. Am 18. Januar 1871 erfolgte im Spiegelsaal von Versailles die Gründung des Deutschen Reichs und die Proklamation des preußischen Königs zum Deutschen Kaiser Wilhelm I.
Literatur
ARAND, Tobias (Hg.), 'Der großartigste Krieg, der je geführt worden'. Beiträge zur Geschichtskultur des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71 (Geschichtskultur und Krieg 2), Münster 2008.
AUDOIN-ROUZEAU, Stéphane, 1870. La France dans la guerre, Paris 1989.
BUCHHOLZ, Arden, Moltke and the German Wars of Unification 1864-1871, Palgrave 2001.
HENNICKE, Steffen, Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71, in: www.dhm.de (Letzter Zugriff am: 13.10.2010).
Illustrierte Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges 1870-1871, Wolfenbüttel 2006.
MEHRKENS, Heidi, Statuswechsel. Kriegserfahrung und nationale Wahrnehmung im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte NF 21), Essen 2008.
SHOWALTER, Dennis, The Wars of German Unification, New York 2004.
STEINBACH, Matthias, Abgrund Metz. Kriegserfahrung, Belagerungsalltag und nationale Erziehung im Schatten einer Festung 1870/71 (Pariser historische Studien 56), München 2002.
STONEMAN, Mark R., Die deutschen Greueltaten im Krieg 1870/71 am Beispiel der Bayern, in: NEITZEL, Sönke u. a. (Hg.), Kriegsgreuel: Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Krieg in der Geschichte 40), Paderborn u. a. 2008, S. 223-239.
WAWRO, Geoffrey, The Franco-Prussian War. The German Conquest of France in 1870-1871, New York 2003.
WETZEL, David, Duell der Giganten. Bismarck, Napoleon III. und die Ursachen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71, Paderborn u. a. 2005.
Empfohlene Zitierweise
Deutsch-Französischer Krieg von 1870/71, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 4039, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/4039. Letzter Zugriff am: 16.04.2024.
Online seit 02.03.2011.
Als PDF anzeigen