TEI-P5
                        
                             
                        1807-1814 Leutnant der Kavallerie in der französischen Armee unter Napoleon I.
        Bonaparte, 1809 Freimaurer, 1813 Erhalt des Ritterkreuzes der Ehrenlegion aus den Händen
        Napoleons bei der Schlacht von Hanau, 1815 Kavallerieoffizier in niederländischen Diensten,
        1816 Verlobung mit Mademoiselle de La Tour-d'Auvergne (gest. 1817), 1820 Ausscheiden aus dem
        niederländischen Dienst aus gesundheitlichen Gründen, 1824 Entschluss, in den geistlichen
        Stand einzutreten, Reise nach Rom, Juli 1824 niedere Weihen in Rom, September 1824
        Päpstlicher Hausprälat, November 1824 Apostolischer Protonotar, Mai 1825 Mitglied der
        Kongregation für den Wiederaufbau der Basilika St. Paul vor den Mauern, Juli 1825 Vikar
        der Kirche San Lorenz in Damaso, August 1825 Priesterweihe, 1826 Titularbischof von Tyrus
        und Nuntius in München, 1836 Angebot des Kardinalshuts durch Papst Gregor XVI., von
        Mercy abgelehnt, um nicht von Familie und Heimat getrennt zu sein, 1837 Rückzug nach
        Belgien, 1838 Domkapitular in Lüttich, 1842 Domdekan ebenda. 
                        
                             
                        
                            
                             
                        
                             
                        Online seit 24.10.2013, letzte Änderung am 29.09.2014. Als PDF anzeigen  
                    
    Charles Joseph Benoît Mercy d'Argenteau
* 17. März 1787, ✝ 26. November 1879
                            
                        Literatur
DE MARCHI, Giuseppe, Le nunziature apostoliche dal 1800 al 1956 (Sussidi eruditi 13),
            Rom 1957, S. 54.
                            FROIDCOURT, Georges de, La vie tumultueuse du comte Charles d'Argenteau, officier de
            l'Empire et archevêque "in partibus", 1787-1870, in: Bulletin de la Société royale Le
            Vieux-Liège 124 (1959), S. 303-345.
                            ZITTEL, Bernhard, Die Vertretung des Hl. Stuhles in München 1785-1934, in: Der
            Mönch im Wappen. Aus Geschichte und Gegenwart des katholischen München, München 1960,
            S. 419-494, hier 451.
                        VIAF: 
                                775582
                            
                        Empfohlene Zitierweise
Charles Joseph Benoît Mercy d'Argenteau, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 23021, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/116891696. Letzter Zugriff am: 31.10.2025. 
                    