Dokument-Nr. 18064
Pacelli, Eugenio
an La Puma, Vincenzo 
Berlin, 23. Mai 1925
Regest
Pacelli teilt dem Sekretär der Religiosenkongregation La Puma mit, dass er sich an die Generaloberin der Katharinenschwestern in Braunsberg wandte wegen der Supplik von Otylia Bogdanowiczówna, der Oberin der Niederlassung der Katharinenschwestern in Braunsberg, an den Papst, die er zurücksendet. In seinem Schreiben an die Generaloberin fasste er den Inhalt der Supplik Bogdanowiczównas knapp zusammen und bat um Stellungnahme. Anstelle der Generaloberin antwortete allerdings der geistliche Direktor der Katharinenschwestern in Braunsberg Boenigk mit beiliegendem Schreiben. Boenigk hatte vorher mit dem Ermländer Bischof Bludau und dem Bischof von Samogitien Karevičius Rücksprache gehalten. Aus dem Schreiben Boenigks und den entsprechenden Anlagen geht hervor, dass die Niederlassung in Krakės vom Mutterhaus in Braunsberg aus gegründet wurde, jedoch bisher faktisch von ihm getrennt war, weil die russische Regierung eine Union verhinderte. Da sich die Umstände nach dem Krieg änderten, sieht sich die Niederlassung in Krakės, so Bischof Karevičius in einem beiliegenden Schreiben, dazu verpflichtet, sich wieder dem Mutterhaus anzuschließen. Die Bitte um Trennung der Niederlassung vom Mutterhaus geschah allerdings ohne das Wissen und gegen den Willen des Bischofs, der die angegebenen Motive als unzureichend zurückweist. Der Spiritual der Katharinenschwestern in Krakės Bumbulis bat den Bischof, in seinem Amt durch einen Priester ersetzt zu werden, der die Union befürwortet. Karevičius schlägt in seinem Schreiben vor, dass die Schwestern, die eine Union ablehnen, in andere Häuser in Litauen versetzt werden sollen, damit in Krakės Ruhe einkehrt. Direktor Boenigk macht in seinem Schreiben darauf aufmerksam, dass niemals daran gedacht wurde, deutsche Oberinnen in Litauen zu ernennen. Auf Wunsch von Bischof Karevičius und im Einvernehmen mit der Oberin wurde lediglich eine Schwester als Novizenmeisterin nach Krakės geschickt, die die Landessprache beherrschte und die den jungen Schwestern Deutsch beibringen sollte, damit diese in Deutschland in der Krankenpflege unterrichtet werden können. Dieses Vorgehen ließ sich nach Aussage Boenigks gut an und es hatte zum Ziel, das Band zwischen der deutschen und der litauischen Provinz zu festigen. Die Novizenmeisterin musste Krakės allerdings im Oktober 1924 verlassen, weil die litauischen Behörden ihren Pass nicht verlängerten. Nach Einschätzung Boenigks sind die charakterlichen Unterschiede, die sich zuweilen zwischen den Schwestern der unterschiedlichen Nationen zeigten, nicht so groß, dass sie nicht mit etwas gutem Willen und gegenseitiger Geduld überwunden werden könnten. Der Direktor versichert, dass die deutsche Provinz in der Vergangenheit keine finanziellen Forderungen an die litauische stellte und dies auch zukünftig nicht tun wird. In Anbetracht dessen empfiehlt Pacelli, von einer Trennung der Niederlassung in Krakės vom Mutterhaus in Braunsberg abzusehen. Er regt vielmehr an, den Spiritual Bumbulis sowie die ein oder andere Schwester zu versetzen und die Union aufrechtzuerhalten. Dieses Vorgehen scheint ihm umso angemessener zu sein, als dass es sich in Krakės um eine Kongregation bischöflichen Rechts handelt, die der Rechtsprechung des Ortsordinarius untersteht.Betreff
Istanza delle Religiose di S. Caterina in Krakiai per separazione dalla Casa Madre
di Braunsberg
Non appena mi pervenne il venerato Foglio di cotesta S. Congregazione





In luogo della Superiora medesima mi ha risposto, dopo di aver trattato la questione coi due Vescovi diocesani di Ermland



74v
che la
S. V. troverà parimenti qui compiegato. Dalle notizie contenute in esso e nei
relativi Allegati (in modo particolare nella
lettera - riprodotta in copia - del sullodato Vescovo
di Samogizia Mons. Karevicz) risulterebbe che la Casa di Krakiai fu fondata dalle
Religiose di Braunsberg e che, pur essendo rimasta di fatto separata dalla Casa Madre per
causa del Governo russo, si credette poi obbligata, migliorate le circostanze politiche, a
riunirsi con questa. Tale unione venne effettuata per desiderio dello stesso Vescovo di
Samogizia, al quale essa sembrò tanto più opportuna, in quanto che la Casa di Krakiai non
aveva religiose atte per il governo della Comunità e per la formazione delle novizie e non
poteva quindi svolgere una solida attività. La istanza per la separazione, secondo quanto
afferma Monsignor Karevicz, è stata fatta ad insaputa e contro la volontà dell'Ordinario, il
quale non ritiene fondati i motivi addotti nella medesima e deplorerebbe che l'unione
venisse sciolta. L'attuale Padre spirituale in Krakiai, Rev. Bumbulis
La risposta del sunnominato Direttore Sac. Boenigk si
75r
diffonde più ampiamente a confutare le
ragioni esposte nella più volte menzionata istanza. Egli afferma che il ramo lituano della
Congregazione fu eretto in provincia, affine di lasciare ad esso la sua autonomia, né si è
mai pensato a nominare nella Lituania Superiore tedesche. Per desiderio del Vescovo Mons.
Karevicz la Casa Madre si adoperò acciocché le giovani Suore lituane potessero ricevere una
conveniente formazione, ed a tale scopo venne inviata come Maestra delle novizie a Krakiai
d'accordo colla Superiora una religiosa
In considerazione di tutto ciò, stimerei subordinatamente
75v
che sarebbe prematuro di accordare
senz'altro la richiesta separazione ed occorrerebbe invece prima di sperimentare se, grazie
alla sostituzione del Padre spirituale ed al trasferimento in altra Casa dell'una o
dell'altra Suora, l'unione possa essere mantenuta con vantaggio delle due provincie. Ciò
parrebbe tanto più conveniente, in quanto che trattasi, come mi è stato riferito, di Congregazione iuris dioecesani

Nel sottoporre quanto sopra umilmente al superiore giudizio di cotesto S. Dicastero, con sensi di profondo ossequio ho l'onore di confermarmi
Della S. V. Illma e Revma
Umilissimo Devotissimo Servo
+ Eugenio Pacelli Arcivescovo di Sardi
Nunzio Apostolico