TEI-P5
                        
                            Erzbischof Gonzales aus Mexiko in M. Gladbach, in: Westdeutsche Landeszeitung
                         
                        
                        Der hochwürdigste Herr Erzbischof Gonzales aus Mexiko traf Sonntag gegen 4 Uhr
        hier in M. Gladbach ein, um an der Eröffnung der Festfeier des Stadtpatrones, des hl. Vitus,
        im Münster teilzunehmen und damit den Katholiken seinen Dank für die Smpathiekundgebungen [sic]
        zu gunsten der verfolgten Glaubensbrüder Mexikos auszudrücken. In seiner Begleitung befand
        sich ein Priester aus dem mexikanischen Kolleg in Rom. Um ½ 5 Uhr wurde er in feierlichem
        Zuge am Pfarrhause in der Abteistraße abgeholt und zum Münster geleitet. Nicht gerade
        hoffnungsvoll waren, wie wir gestern schon in einem Berichte über die St. Vitus-Feier
        bemerkten, die Aussichten für die St. Vitus-Prozession. Bewölkt war und blieb der Himmel;
        grau in grau lag es über der Stadt. Aber als das Festgeläute vom Münster und von der
        Pfarrkirche erklang, da drang mit einem Male die Sonne durch und die geplante
        Reliquien-Prozession konnte gehalten werden. Inzwischen war auch der hochwürdigste Herr
        Dr. Petrus Wacker, Abt der Zisterzienser von Delenberg im Elsaß eingetroffen, der
        sich dem Zuge anschloß. Unter dem mehrstimmigen Gesang des "Ecce sacerdos magnus" hielten
        die beiden Kirchenfürsten ihren Einzug und nahmen auf den rechts und links vom Hauptaltar
        angebrachten Sitzen Platz. Nach Anlegung der Pontifikalgewänder fand eine kurze Andacht zu
        Ehren des hl. Vitus statt, worauf sich die Reliquienprozession unter den Klängen zweier
        Musikchöre, eröffnet von weiß gekleideten Mädchen sowie den Jungfrauen- und Frauenvereinen,
        in Bewegung setzte. Mit einem Male brach die Sonne durch und herrlicher Sonnenschein ließ
        die Paramente und mitgeführten Kostbarkeiten noch herrlicher erscheinen. Unter einem roten
        Traghimmel trugen vier Mitglieder des Jünglings-Vereins in roten Dalmatiken die Büste des hl. Vitus, ein Meisterwerk der Goldschmiedekunst, das bekanntlich das Haupt des hl. Vitus
        enthält. Dem Baldachin voran schritt die zahlreich vertretene Geistlichkeit der Stadt, alle
        in roten Paramenten. Hinter den Reliquien folgten zunächst der Zisterzienser-Abt Dr. Wacker
        in Mitra, assistiert von den beiden Kaplänen Dr. Kremer und Havenith, sodann der hochw. Herr
        Erzbischof Gonzales mit Stab und Mitra, begleitet von den Ehrendiakonen P. Placidus Graf von
            Spee und Prof. Dr. Schmalohr. Der Erzbischof ist eine feine, sympathische Figur, der
        allenthalben herzliche Sympathien fand, als er, nach allen Seiten den Segen spendend, die
        Straßen der Altstadt durchschritt. Es waren eigentümliche Gefühle, welche alle Teilnehmer
        und die zahlreich die Straßen umgebenden und andächtig niederknieenden Zuschauer beseelten,
        einen lebenden Martyrer der mexikanischen Christenverfolgung hinter den Reliquien der
        Blutzeugen einher schreiten zu sehen, die vor mehr als eineinhalb tausend Jahren für denselben Glauben gelitten und gestorben waren und jetzt im Triumphe durch die Straßen geführt
        wurden. Den kirchlichen Würdenträgern schlossen sich die Mitglieder des Kirchenvorstandes,
        Stadtverordnete u. a. m. an. Hinter diesen folgten die Fahnenabordnungen der kirchlichen
        Vereine und Bruderschaften, an erster Stelle die St. Vitus-Bruderschaft und die St. Laurentius-Bruderschaft. So wurden die kostbaren Reliquien unseres Stadtpatrons,umgeben von
        zahlreichen weißgekleideten Mädchen, mit Palmzweigen in den Händen, und den Mitgliedern des
        Männervereins vom allerheiligsten Sakramente mit Prunkfackeln nach dem Festzuge durch die
        Abteistraße, Kirchstraße, Markt und Rathausstraße wieder in das herrlich beleuchtete
        Münster zurückgeführt, wo der hochw. Herr Erzbischof Gonzales das Te Deum anstimmte,
        das der Münsterchor in seiner bekannten meisterhaften Weise fortsetzte. Nach der Erteilung
        des sakramentalen Segens trat der Erzbischof an die Rampe des Hochchores und hielt an die
        dichtgedrängten Gläubigen eine kurze Ansprache in seiner spanischen Muttersprache, deren
        Wortlaut wir bereits brachten. Dechant Dr. Hütten forderte im Anschluß an diese Ansprache zu
        einem Gebet für Mexiko auf, nach dessen Beendigung der Erzbischof der Menge den feierlichen
        Erzbischöflichen Segen spendete; die Menge brach spontan in den Gesang des Liedes: "Wir sind
        im wahren Christentum" aus. Es waren ergreifende Augenblicke, in denen sich gleichsam die
        Universität der Kirche Gottes auf Erden ohne Unterschied der Nation, der Länder und der
        Sprache deutlich und sichtbar offenbarte. Mit dem Lobgesange "Großer Gott" wurden die beiden
        Kirchenfürsten zum Pfarrhause zurückgeführt. Hier nahm sodann der hochw. Herr Erzbischof
        die Vorstellung des Klerus und der Honoratioren entgegen, wobei Herr Justizrat Boß im Namen
        der Laien dem hochw. Herrn dankbare Bewunderung und herzliche Sympathien aussprach.
        Sichtlich ergriffen dankte der hochw. Herr Erzbischof nochmals für diese Treuekundgebung,
        die er nie vergessen und von der er sowohl dem Kardinal von Köln wie auch den mexikanischen
        Glaubensbrüdern mit Stolz und Genugtuung berichten werde. In der Tat: M. Gladbach kann
        stolz auf die ebenso erhebende wie ergreifende Feier sein, die es verdient, in seinen
        Annalen niedergeschrieben zu werden. Es zeigte sich auch hier wieder, daß der christliche
        Glaube eine völkerverbindende und völkerversöhnende Macht ist wie keine zweite in der
            Welt.
     
                        8r, oberhalb des Textkörpers Foto und Bildunterschrift: "Die Aufnahme wurde
            von uns Sonntagabend nach der St. Vitusprozession im Garten des Pfarrhauses des
        Herrn Dechanten, Oberpfarrer Dr. Hütten, angefertigt. Sie zeigt im Vordergrunde sitzend
            links den hochwürdigsten Herrn Erzbischof Gonzales aus Mexiko, rechts den
            hochwürdigsten Herrn Zisterzienserabt Dr. Petrus Wacker von
        Delenberg i. E., stehend von links nach rechts unseren hochw. Herrn Dechanten,
        Oberpfarrer Dr. Hütten, den hochw. Herrn Pfarrer Hüpgens von der Eickener
            Pfarre, Herrn Oberstudiendirektor Giesing vom hiesigen Gymnasium, den
                Begleiter des hochwürdigsten Herrn Erzbischofs aus dem mexikanischen Kolleg
            in Rom und den hochw. Herrn P. Plazidus, Graf von Spee." 
                        
                             
                        Online seit 20.01.2020. 
                    
     
                    
                
            