Dokument-Nr. 5093
Pacelli, Eugenio
Maglione, Luigi
3 an Gasparri, Pietro
Bern, 30. Juli 1919
Regest
Auf den Vorwurf Erzbergers vom 25. Juli 1919 in der Nationalversammlung reagierte Michaelis am 27. Juli 1919 in einer Presserklärung unter anderem mit der Behauptung, Erzberger sei schon im Vorhinein vom Schreiben Pacellis unterrichtet gewesen. Pacelli bittet Gasparri, dies im "Osservatore Romano" zu dementieren. Außerdem solle der "Osservatore" eine präzise Darstellung der Tatsachen veröffentlichen, vor allem, dass es sich nicht um ein Friedensangebot Englands gehandelt hat, sondern um Friedensverhandlungen infolge der päpstlichen Note.[Kein Betreff]

"Michaelis





277v
di un'offerta di pace da
parte dell'Inghilterra, bensì di negoziati che fecero seguito all'Appello di
Pace


Maglione
1↑Protokollnummer rekonstruiert aus Protokollbuch.
2↑Verschlüsselungsnummer Magliones.
Empfohlene Zitierweise
Pacelli, Eugenio an Gasparri, Pietro vom 30. Juli 1919, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Dokument Nr. 5093, URL: www.pacelli-edition.de/Dokument/5093. Letzter Zugriff am: 09.05.2025.Verlinkte Schlagwörter
- L'Osservatore Romano15007
- Päpstliche Friedensinitiative Benedikts XV. vom 1. August 19176035
- Reaktion Michaelis auf die Rede Erzbergers in der Verfassunggebenden Nationalversammlung am 25. Juli 19197081
- Reichsregierung (1919-06-21 – 1920-03-27) Kabinett Bauer18010
- Schwestern vom Heiligen Kreuz in Rorschach9026
- Wolffs Telegraphisches Bureau25012