TEI-P5
Hauptmann und Kompagnie-Chef im 6. Infanterie-Regiment Prinz Carl von Bayern, 1904
Oberstleutnant und Kommandeur der Garnison Aschaffenburg im 2. Königlich Bayerischen
Jägerbataillon, Ernennung zum Ritter des Militär-Max-Joseph-Ordens, Generalmajor
z. D.
Online seit 17.06.2011, letzte Änderung am 29.01.2018. Als PDF anzeigen
Marquard Sleevogt
* 12. November 1859, ✝ 13. August 1940
Literatur
Das Königlich Bayerische 16. Infanterie-Regiment Großherzog Ferdinand von Toskana
im Weltkrieg 1914-1918, München 1931, S. 8.
DOEGEN, Wilhelm (Hg.), Kriegsgefangene Völker, Bd. 1: Der Kriegsgefangenen
Haltung und Schicksal in Deutschland, Berlin 1919, S. 18.
HACKL, Othmar, Die bayerische Kriegsakademie (1867-1914), München 1989.
Hof-und Staatshandbuch des Königreichs Bayern, München 1906, S. 310.
Prisonniers de guerre. Par régions militaires (au 10 Octobre 1918), Camps d'hommes de
troupe, in: prisonniers-de-guerre-1914-1918.chez-alice.fr (Letzter Zugriff am: 01.03.2011).
RUITH, Maximilian, Königlich Bayerisches 3. Infanterie-Regiment Prinz Carl von
Bayern 1698-1900, Ingolstadt 1900, S. 388.
Empfohlene Zitierweise
Marquard Sleevogt, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 19068, URL: www.pacelli-edition.de/Biographie/19068. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.