TEI-P5
1907 Priesterweihe und Religionslehrer in Werl, 1914 am Gymnasium Paulinum in Münster,
1919 Direktor des Theologenkonvikts Collegium Leoninum in Paderborn und Professor für
Patrologie und Klassische Philologie, 1925 Professor für scholastische Philosophie und
Apologetik in Tübingen, 1933 Dompropst in Paderborn.
Online seit 18.09.2015, letzte Änderung am 29.01.2018. Als PDF anzeigen
Paul Simon
* 23. August 1882, ✝ 25. November 1946
Literatur
ERNESTI, Jörg, Paul Simon (1882-1946). Humanist und Pionier der Ökumene, in: Catholica
58 (2004), S. 296-313.
RIESENBERGER, Dieter, Der Paderborner Dompropst Paul Simon 1882-1946. Ein Beitrag zur
Geschichte des Nationalsozialismus, der Ökumene und der Nachkriegsjahre in Paderborn
(Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn 1), Paderborn 1992.
RINTELEN, Friedrich Maria (Hg.), Paul Simon zum Gedächtnis, Paderborn 1947.
ZACHARIAS, Klaus, Lebensbilder. Die Mitglieder des CV-Zirkels AMICITIA zu Paderborn
1884-1996 (GDS-Archiv für Hochschul- und Studentengeschichte Beiheft 7), Köln 1998,
S. 102.
VIAF:
100190451
Empfohlene Zitierweise
Paul Simon, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 2317, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/119079127. Letzter Zugriff am: 03.07.2025.
Dokumente mit dieser Kurzbiografie
- Pacelli an Gasparri, 03.02.192314934Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Sull'Associazione detta Winfriedbund
- Pacelli an Gasparri, 26.02.192414350Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Ringraziamenti per elargizione Pontificia al Winfrid-Bund [sic]
- Pacelli an Gasparri, 29.02.19284073Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Circa la formazione dei professori di teologia in Germania