TEI-P5
1895 Studium der Theologie und Philosophie am Germanicum in Rom, 1898 Dr. phil. an
der Päpstlichen Universität Gregoriana, 1901 (28. Okt.) Priesterweihe, 1902 Dr. theol. an der Gregoriana
und Kaplan in Berlin-Steglitz, 1906 Kuratus in Zehlendorf, 1914-1916 Feldgeistlicher, 1916
Pfarrer in Berlin-Tempfelhof, 1921 in Berlin-Steglitz, 1931 Domkapitular und Ordinariatsrat
in Berlin, 1942 Päpstlicher Hausprälat.
Wir danken Herrn Kai P. Strehler für die freundliche Mitteilung über die
Archivquellen vom 17. Januar 2014.
Online seit 24.10.2013, letzte Änderung am 16.10.2015. Als PDF anzeigen
Adolf Strehler
* 18. September 1874, ✝ 24. Dezember 1945
Quellen
Archiv des Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum; Abt. Hist. Nr. 98
(1895).
Archiv des Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum; Matrikelbuch.
Archiv des Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum; Weiheregister.
Diözesanarchiv Berlin; VI/1-Strehler.
STREHLER, Adolf, Schreiber, Christian, Berlin 1933.
Literatur
Dr. theol. et phil. Adolf Strehler (1874-1945), in: www.strehler-schlesien.de (Letzter Zugriff am: 10.01.2014).
Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegationsbezirks für das Jahr 1925, Breslau
1925, S. 118.
VIAF:
34910230
Empfohlene Zitierweise
Adolf Strehler, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 24034, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/105201693. Letzter Zugriff am: 20.05.2025.