TEI-P5
                        
                             
                        1894 (11. Mär.) Priesterweihe und Kooperator in Hipoltstein, 1896
    II. Kooperator bei der Stadtpfarrei zu St. Moriz in Ingolstadt, 1897
    I. Kooperator ebenda, 1900 Pfarrer in Wettstetten, 1906 Dr. theol., 1909 Pfarrer
    in Kastl, 1913 Stadtpfarrer in Ingolstadt, 1915 Kammerer, 1916 Inhaber des
    König-Ludwig-Kreuzes, 1920/21 Stadtdekan und Schuldekan für die Mädchenschule der Schwestern
    Unserer Lieben Frau sowie für die Schulen von Unsernherrn und Hundszell, 1922/24 Geistlicher
    Rat, Sekretär des Ordinariates, Defensor Matrimonii, 1924 Domkapitular in Eichstätt, 1925
    Generalvikar, 1927 Päpstlicher Hausprälat. 
                        
                             
                        
                             
                        Online seit 18.09.2015, letzte Änderung am 24.06.2016. Als PDF anzeigen  
                    
    Klemens Wagner
* 25. Februar 1869, ✝ 24. November 1933
                            
                        Literatur
Schematismus der Geistlichkeit des Bisthums Eichstätt für das Jahr 1890, Eichstätt
      1890, S. 21.
                            Schematismus der Geistlichkeit des Bisthums Eichstätt für das Jahr 1891, Eichstätt
      1891, S. 21.
                            Schematismus der Geistlichkeit des Bisthums Eichstätt für das Jahr 1892, Eichstätt
      1892, S. 20.
                            Schematismus der Geistlichkeit des Bisthums Eichstätt für das Jahr 1893, Eichstätt
      1893, S. 20.
                            Schematismus der Geistlichkeit des Bisthums Eichstätt für das Jahr 1894, Eichstätt
      1894, S. 19.
                            Schematismus der Geistlichkeit des Bisthums Eichstätt für das Jahr 1895, Eichstätt
      1895, S. 39.
                            Schematismus der Geistlichkeit des Bisthums Eichstätt für das Jahr 1897, Eichstätt
      1897, S. 41.
                            Schematismus der Geistlichkeit des Bisthums Eichstätt für das Jahr 1898, Eichstätt
      1898, S. 42.
                            Schematismus der Geistlichkeit des Bisthums Eichstätt für das Jahr 1900, Eichstätt
      1900, S. 43.
                            Schematismus der Geistlichkeit des Bistums Eichstätt für das Jahr 1907, Eichstätt
      1907, S. 44.
                            Schematismus der Geistlichkeit des Bistums Eichstätt für das Jahr 1910, Eichstätt
      1910, S. 44.
                            Schematismus der Geistlichkeit des Bistums Eichstätt für das Jahr 1914, Eichstätt
      1914, S. 41.
                            Schematismus der Geistlichkeit des Bistums Eichstätt für das Jahr 1916, Eichstätt
      1916, S. 38.
                            Schematismus der Geistlichkeit des Bistums Eichstätt für das Jahr 1917, Eichstätt
      1917, S. 38.
                            Schematismus der Geistlichkeit des Bistums Eichstätt für das Jahr 1922, Eichstätt
      1922, S. 35.
                            Schematismus der Geistlichkeit des Bistums Eichstätt für das Jahr 1925, Eichstätt
      1925, S. 8.
                            Schematismus der Geistlichkeit des Bistums Eichstätt für das Jahr 1926, Eichstätt
      1926, S. 8.
                            Schematismus der Geistlichkeit des Bistums Eichstätt für das Jahr 1928, Eichstätt
      1928, S. 9.
                            Schematismus der Geistlichkeit des Bistums Eichstätt für das Jahr 1934, Eichstätt
      1934,S. 76.
                            Wagner, Klemens, in: GATZ, Erwin (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder.
      1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, S. 184 f.
                        Empfohlene Zitierweise
Klemens Wagner, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 2430, URL: www.pacelli-edition.de/Biographie/2430. Letzter Zugriff am: 31.10.2025. 
                    