TEI-P5
Jurist, 1903 Einberufung in den auswärtigen Dienst, 1905 kommissarische Beschäftigung
beim Generalkonsulat in New York, Charakter als Vizekonsul, 1908 kommissarische Leitung der
Konsulate Denver, Cincinnati und Atlanta, 1909-1912 kommissarische Leitung des Konsulats San
José de Costa Rica, Charakter als Konsul, 1912 Konsul in Bahia, kommissarische Leitung des
Konsulats Sao Paolo, 1914 kommissarische Beschäftigung bei der Gesandtschaft in Rio de
Janeiro, 1917 Versetzung in den einstweiligen Ruhestand, Konsul zur Disposition beim
Auswärtigen Amt, 1918 Ministerresidentur in Helsingfors, 1919-1921 Tätigkeit für den
Nachrichtendienst des Auswärtigen Amts, 1921 Leitung des Referats Mittel- und Südamerika,
1922 Vortragender Legationsrat, 1924 Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter
Minister in Mexiko, 1932 kommissarische Leitung der schwedischen Gesandtschaft in Mexiko und
Versetzung in den einstweiligen Ruhestand, 1933 im Ruhestand.
Online seit 29.01.2018, letzte Änderung am 20.01.2020. Als PDF anzeigen
Eugen Johann Will
* 04. September 1877, ✝ 01. August 1946
Literatur
BRINGMANN, Tobias C., Handbuch der Diplomatie 1815-1963. Auswärtige Missionschefs in
Deutschland und deutsche Missionschefs im Ausland von Metternich bis Adenauer, München
2001, S. 125.
ISPHORDING, Bernd / KEIPER, Gerhard / KRÖGER, Martin (Bearb.), Biographisches Handbuch
des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945, Bd. 5: T-Z, Nachträge, Paderborn
2014, S. 286-288.
VIAF:
306217763
Empfohlene Zitierweise
Eugen Johann Will, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 3106, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/102783195. Letzter Zugriff am: 20.05.2025.