TEI-P5
1897 Priesterweihe und Kaplan bei St. Matthias in Trier, 1900 Pfarrer in
Darscheid, 1905 Hausgeistlicher beim Guten Hirten in Tier, 1910 Pfarrer bei
St. Matthias in Trier, 1924 bei Liebfrauen ebenda, 1933 Päpstlicher Geheimkämmerer,
1937 Ehrendomherr in Trier.
Online seit 14.01.2013, letzte Änderung am 23.02.2017. Als PDF anzeigen
Jakob (Pseudonym: Carbonarius) Treitz
* 28. Februar 1872, ✝ 15. Dezember 1939
Literatur
Benediktinerabtei St. Matthias Trier, Geschichte, Die Gründung der Pfarrei, in:
www.abteistmatthias.de (Letzter Zugriff am: 22.08.2012).
Handbuch des Bistums Trier 1906, Trier 1906, S. 5.
Handbuch des Bistums Trier 1927, Trier 1927, S. 414.
Handbuch des Bistums Trier 1938, Trier 1938, S. 956.
Handbuch des Bistums Trier 1952, Trier 1952, S. 1067.
STEGMANN, Franz Josef / LANGHORST, Peter, Geschichte der sozialen Ideen im deutschen
Katholizismus, in: GREBING, Helga (Hg.), Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland.
Sozialismus - Katholische Soziallehre - Protestantische Sozialethik. Ein Handbuch,
Wiesbaden 22005, S. 599-865, hier 695.
VIAF:
5707996
Empfohlene Zitierweise
Jakob (Pseudonym: Carbonarius) Treitz, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 39, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/117409162. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.