TEI-P5
1908 Ausbildung zum Buchhändler, 1909 Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und
Archäologie, 1913-1943 Direktor der "Ernst Wasmuth Architekturbuchhandlung,
Architekturverlag und Kunstanstalten AG" in Berlin, 1914-1918 Kriegsdienst, 1926 Gründung
des "Fretz und Wasmuth Verlags", 1931 wirtschaftliche Schwierigkeiten und Weiterführung des
Verlags als GmbH, 1943 Zerstörung des Verlagshauses, 1944 Verhaftung und Deportation in das
KZ Sachsenhausen, 1945 Befreiung, 1946 Neugründung des Verlags in Tübingen und
Wiedereröffnung der Berliner Buchhandlung, 1958 Großes Bundesverdienstkreuz.
Online seit 29.01.2018. Als PDF anzeigen
Günther Wasmuth
* 23. Februar 1888, ✝ 27. Oktober 1974
Literatur
WASMUTH, Ernst Jürgen, Vorwort zur Festschrift, in: Günther Wasmuth zum achtzigsten
Geburtstag gewidmet von seinen Freunden, Kollegen und Autoren, Tübingen 1968,
S. 7-10.
VIAF:
163860421
Empfohlene Zitierweise
Günther Wasmuth, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 4353, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/1098431510. Letzter Zugriff am: 20.05.2025.