TEI-P5
Jurist, 1913-1924 Auditor im französischen Staatsrat, 1922 Kabinettschef im
französischen Justizministerium, 1924 Requetenmeister im Staatstat, 1926 Kabinettschef im
Kriegsministerium, 1927 Generaldelegierter des französischen Hochkommissars im Rheinland,
1930 Präfekt ebenda, 1931 Direktor der Sûreté générale und Generalsekretär im französischen
Innenministerium, 1932 Kabinettsdirektor des französischen Ratspräsidenten im
Außenministerium und bevollmächtigter Minister in Prag, 1935 Berater des Ehrenrats,
Generalsekretär des Ratspräsidenten und Botschafter in Warschau, 1940 Chef der französischen
Delegation der besetzten Zone, 1941-1945 Präsident des Verwaltungsrats der Neuen
Gesellschaft der Kohleminen in Bouches-du-Rhône, 1941-1951 Verwalter der Crédit Foncier de
France, 1947 der Compagnie générale d'assurances, 1948 Präsident der Kommission
der auswärtigen Angelegenheiten der Partei Rassemblement du peuple français (RPF), 1949
Vizepräsident des Nationalrats der RPF, Mitglied im Verwaltungsrat der Compagnie foncière de
France, 1951 Abgeordneter für das Département Yonne im französischen Parlament, 1958 Mitglied
im Verfassungskomitee, 1959-1965 Präsident des französischen Verfassungsrats, 1970 Ordre
national du Mérite.
Online seit 20.01.2020. Als PDF anzeigen
Léon Noël
* 28. März 1888, ✝ 06. August 1987
Literatur
BEAUVOIS Yves, Léon Noël, de Laval à de Gaulle via Pétain, Paris 2001.
Noël, Léon, in: Le Conseil constitutionnel. Les membres depuis 1959, in: www.conseil-constitutionnel.fr (Letzter Zugriff am: 28.05.2018).
VIAF:
4939522
Empfohlene Zitierweise
Léon Noël, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 8128, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/119280124. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.