TEI-P5
                        
                             
                        Anhänger der Narodniki-Bewegung, 1875 Emigration nach Genf, ab 1881 in Zürich,
        1888-1900 Mitglied des "Auslandsbundes russischer Sozialdemokraten", 1883
        Mitbegründer der marxistischen Gruppe "Befreiung der Arbeit", 1903 nach Spaltung der
        russischen Sozialdemokraten führender Menschewist und Gegner Lenins, 1917 Rückkehr
        nach Russland und endgültige Emigration im Zuge der Oktoberrevolution, 1919 Leiter
        eines Auslandspressebüros in Deutschland und Führer der Münchener Räterepublik sowie
        Verurteilung zu 15 Jahren Zuchthaus, 1920 Gefangenenaustausch nach
        Russland. 
                        
                             
                        
                            
                             
                        
                             
                        Online seit 24.03.2010, letzte Änderung am 17.12.2014. Als PDF anzeigen 
                    
    Pawel Borissowitsch (eigentlich Borutsch, Pinchas) Axelrod
* 25. August 1850, ✝ 16. April 1928
                            
                        Literatur
ASCHER, Abraham, Pavel Axelrod and the development of Menshevism, Cambridge
            (Massachusettes) 1972. 
                            Axelrod, Pavel B., in: Deutsche Biographie, in: www.deutsche-biographie.de (Letzter Zugriff am: 17.05.2011).
                            RIGGENBACH, Heinrich, Axelrod, Pawel Borissowitsch, in: Historisches Lexikon
            der Schweiz, in: www.hls-dhs-dss.ch (Letzter Zugriff am: 31.10.2019).
                        VIAF: 
                                82588702
                            
                        