TEI-P5
1876 Militärdienst, 1877 Studium der Theologie in Prag, 1880 Studium der Philosophie in
Leipzig, 1881 Priesterweihe und Kaplan in Leutersdorf (Kreis Zittau) und Schirgiswalde, 1887
Direktor der Domschule in Bautzen, 1891 Direktor des Lehrerseminars ebenda, 1899
Nichtresidierender und 1905 Residierender Domherr in Bautzen, 1914 Dekan und Apostolischer
Administrator der Lausitz, 1915 Titularbischof von Priene und Apostolischer Vikar im Königreich
Sachsen.
Online seit 17.06.2011, letzte Änderung am 25.02.2019. Als PDF anzeigen
Franz Löbmann
* 14. Januar 1856, ✝ 04. Dezember 1920
Literatur
HIRSCHFELD, Michael, Die Bischofswahlen im Deutschen Reich 1887 bis 194. Ein
Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche vom Ende des Kulturkampfs bis zum
Ersten Weltkrieg, Münster 2012, S. 794-796.
SEIFERT, Siegfried, Franz Löbmann, in: GATZ, Erwin (Hg.), Die Bischöfe der
deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983,
S. 458 f.
VIAF:
160627387
Empfohlene Zitierweise
Franz Löbmann, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 12005, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/143099108. Letzter Zugriff am: 01.07.2025.