TEI-P5
1880 Redakteur des "Stuttgarter Beobachter", Mitarbeiter des "Corriere della Sera" und
angeblich Spion der deutschen Reichsregierung unter Bernhard Fürst von Bülow, 1914 in der
politischen Abteilung des deutschen Generalstabs, 1918 in politischer "Schutzhaft"
vermutlich wegen Defätismus, 1919 Volksbeauftragter des Auswärtigen in der Räterepublik und
Inhaftierung sowie Verlegung in die Nervenklinik Erlangen, Flucht nach Florenz.
Online seit 04.06.2012, letzte Änderung am 10.09.2018. Als PDF anzeigen
Franz Lipp
* 09. Februar 1855, ✝ 1937
Literatur
GOT, Ambroise, La terreur en Bavière, Paris 1922, S. 125-129.
HÜRTEN, Heinz, Revolution und Zeit der Weimarer Republik, in: SCHMID, Alois (Hg.),
Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 4: Das neue Bayern. Von 1800 bis zur
Gegenwart, Teilbd. 4: Staat und Politik, München 2003, S. 439-498, hier
461.
KÖGLMEIER, Georg, Die zentralen Rätegremien in Bayern 1918/19. Legitimation –
Organisation – Funktion (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 135), München
2001, S. 514.
MENGES, Franz, Vom Freistaat zur Reichsprovinz (1918-1933), in: TREML, Manfred (Hg.),
Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat, München 1994, S. 178,
260 f.
MITCHELL, Allan, Revolution in Bayern 1918/1919. Die Eisner-Regierung und die
Räterepublik, München 1967, S. 272 f., 277.
MORENZ, Ludwig (Bearb.), Revolution und Räteherrschaft in München. Aus der
Stadtchronik 1918/1919 (Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München 29), München / Wien
1968, S. 129.
RUCH, Martin, 700 Jahre Geschichte der Juden in Gengenbach: 1308-2008, Norderstedt
2008, S. 69-70.
SCHULTHESS' Europäischer Geschichtskalender,60,1, (1923), S. 162 und 188.
Empfohlene Zitierweise
Franz Lipp, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 12059, URL: www.pacelli-edition.de/Biographie/12059. Letzter Zugriff am: 02.07.2025.