TEI-P5
Studium der Theologie in München, 1926 (30. Mai) Priesterweihe und
Aushilfspriester in Gauting, 1929 Benefiziumsverweser und Spiritual sowie Religionslehrer
bei den Englischen Fräulein in München-Berg am Laim, 1933 Eintritt in die NSDAP und
Kooperator bei St. Peter in München, 1924 Austritt aus der NSDAP, 1936 zum
Ordenseintritt beurlaubt, Benediktinernovize in Benediktsberg in Holland, später Aufenthalt
in England.
Online seit 12.01.2016, letzte Änderung am 24.06.2016. Als PDF anzeigen
Franz Sandkuhl
* 04. Mai 1898, ✝ n. e.
Literatur
Schematismus der Geistlichkeit des Erzbistums München und Freising für das Jahr 1937
(Stand vom 1. Februar 1937), München [1937], S. 106, 282.
Schematismus der Geistlichkeit des Erzbistums München und Freising für das Jahr 1939
(Stand vom 1. Februar 1939), München [1939], S. 117, 290.
Schematismus der Geistlichkeit des Erzbistums München und Freising für das Jahr 1946
(Stand vom 15. August 1946), München [1946], S. 43.
Empfohlene Zitierweise
Franz Sandkuhl, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 1249, URL: www.pacelli-edition.de/Biographie/1249. Letzter Zugriff am: 04.07.2025.