TEI-P5
1879 Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen, Leipzig, Heidelberg und Berlin,
1882 Dr. iur., 1883 im preußischen Justizdienst, 1885 im diplomatischen Dienst mit Tätigkeit
in London, Paris, Washington, Bukarest und der Gesandtschaft beim Heiligen Stuhl, 1898
Ministerresident in Luxemburg und außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister
sowie kommissarischer Leiter der Gesandtschaft in Washington, 1900 Gesandter in Peking und
Übernahme der Geschäfte in Shanghai, 1906 Botschafter in Tokyo, 1911 Ruhestand, 1914 erneute
Anstellung im Auswärtigen Amt und Leitung der Zentralstelle für den Auslandsdienst, 1918
Wahrnehmung der Geschäfte des Diplomatischen Vertreters in Kiew.
Online seit 17.06.2011. Als PDF anzeigen
Alfons Mumm von Schwarzenstein
* 19. März 1859, ✝ 10. Juli 1924
Literatur
KEIPER, Gerhard / KRÖGER, Martin (Bearb.), Biographisches Handbuch des deutschen
Auswärtigen Dienstes 1871-1945, Bd. 3: L-R, Paderborn u. a. 2008, S 326-328.
LERNER, Franz, Mumm, Alfons Freiherr Mumm von Schwarzenstein, in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997),
S. 581 f., in: www.deutsche-biographie.de (Letzter Zugriff am: 13.04.2011).
VIAF:
8158937
Empfohlene Zitierweise
Alfons Mumm von Schwarzenstein, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 13059, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/117181331. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.