TEI-P5
Studium der Theologie, dann der Rechtswissenschaften in Münche, Genf und Rom, 1907-1914
Referent für Nuntiaturangelegenheiten im bayerischen Ministerium des Äußeren,
Staatskommissar für die Presse und Privatsekretär des bayerischen Staatsministers des
Königlichen Hauses und des Äußern sowie Kabinettschef bei den bayerischen
Ministerpräsidenten Graf Podewils und Graf Hertling, 1914-1915 an der Deutschen Botschaft in
Rom, 1914-1917 diplomatische Mission in der Schweiz, 1919 bayerischer Ministerialrat in der
Waffenstillstandskommission in Berlin, 1919-1926 Generalkommissar und Ministerialdirektor im
Reichsfinanzministerium.
Online seit 24.03.2010. Als PDF anzeigen
Franz von Stockhammern
* 13. Juli 1873, ✝ 26. Februar 1930
Quellen
Stockhammern, Franz Edler von (1873-1930). Teilnachlass 1, in: www.nachlassdatenbank.de (Letzter Zugriff am: 25.08.2009).
Stockhammern, Franz Edler von (1873-1930). Teilnachlass 2, in: www.nachlassdatenbank.de (Letzter Zugriff am: 25.08.2009).
Literatur
SCHÄRL, Walter, Die Zusammensetzung der bayerischen Beamtenschaft von 1806 bis 1918,
Lassleben 1955, S. 340.
Stockhammern, Franz von, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online, in:
www.bundesarchiv.de (Letzter Zugriff am: 15.06.2011).
VIAF:
42749549
Empfohlene Zitierweise
Franz von Stockhammern, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 19009, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/123596246. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.