TEI-P5
Studium der Philosophie und Theologie in Paderborn und Würzburg, 1907 Priesterweihe und
Vikarieverweser in Gerbstadt bei Mansfeld, 1911 Pfarrvikar an der Propsteikirche in Halle, 1924
Bischöflicher Kommissar und Propst bei St. Sebastian in Magdeburg, 1932 Bischof von Meißen
und Dr. theol. h. c. in Würzburg.
Online seit 30.10.2012, letzte Änderung am 24.10.2013. Als PDF anzeigen
Petrus Legge
* 16. Oktober 1882, ✝ 09. März 1951
Literatur
MITZSCHERLICH, Birgit, Legge Petrus (Peter), in: Sächsische Biografie, in: saebi.isgv.de (Letzter Zugriff am: 18.10.2013).
MITZSCHERLICH, Birgit, "Tager schwerster Heimsuchung". Petrus Legge 1882-1951- Bischof von
Meißen 1932-1951, in: ZUMHOLZ, Maria Anna / HIRSCHFELD, Michael (Hg.), Zwischen Politik und
Seelsorge. Katholische Bischöfe in der NS-Zeit, Münster 2018, S. 491-512.
SEIFERT, Siegfried, Legge, Petrus, in: GATZ, Erwin (Hg.), Die Bischöfe der
deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945, Berlin 1983, S. 440 f.
GATZ, Erwin (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2000, Berlin 2002,
S. 141-143.
VIAF:
40180995
Empfohlene Zitierweise
Petrus Legge, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 227, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/119103567. Letzter Zugriff am: 01.07.2025.