TEI-P5
                        
                             
                        Studium der Philosophie und Theologie in Bonn und Rom, 1880 Dr. phil., 1884
        Dr. theol., 1885 Kaplan in der Dompfarrei Frankfurt, 1886 Kaplan des Erzbischofs Johann
        Christian Roos von Freiburg, 1895 Schriftleiter der Zeitschrift "Charitas" und Bildung des
        "Charitas-Komités", 1897 Mitbegründer und Vorsitzender des Deutschen Caritasverbands (DCV),
        1900 Monsignore, 1913 Prälat, 1918 Leiter der Verbandslogistik, aktiv in der Seelsorge an
        italienischen Migranten. 
                        
                             
                        
                            
                             
                        
                             
                        Online seit 17.06.2011, letzte Änderung am 10.09.2018. Als PDF anzeigen 
                    
    Lorenz Werthmann
* 01. Oktober 1858, ✝ 10. April 1921
                            
                        Literatur
DORNEICH, Julius, Drei kleine Beiträge zu "Lorenz Werthmann und die Italienerseelsorge
            vor dem Ersten Weltkrieg", Freiburg im Breisgau 1971.
                            EDER, Manfred, "Die Kirche hat mein Werk angenommen", Lorenz Werthmann und der
            Deutsche Caritasverband, in: Geist und Leben 83,2 (2010), S. 127-140., in:www.gul.echter.de (Letzter Zugriff am: 16.06.2014).
                            HILPERT, Konrad, Werthmann, Lorenz, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
            13 (1998), Sp. 890-895, in: www.bbkl.de (Letzter Zugriff am: 16.06.2014). 
                            WOLLASCH, Hans Josef, Werthmann, Lorenz – Gründer des Deutschen Caritasverbandes, in:
            MAIER, Hugo (Hg.), Who is who der Sozialen Arbeit, Freiburg im Breisgau 1998,
            S. 622-624.
                            Werthmann, Bonomelli e l'assistenza religiosa alla prima emigrazione in Germania.
            Segretariato degli operai italiani in Germania. Statuti, corrispondenza, attività
            (Selezione Documenti emigrazione 5), Frankfurt am Main 1992.
                        VIAF: 
                                67263044
                            
                        