TEI-P5
Journalist bei den Zeitungen "Mattino" in Neapel, "Piccolo" in Triest und "Ora" in
Palermo, 1913 Auslandskorrespondent des "Mattino", Berlin-Korrespondent der prodeutschen
Zeitung "La Vittoria", Anhänger des "Dreibundes" und der italienischen Neutralität im Ersten
Weltkrieg, 1916 Verurteilung zum Tode in Abwesenheit wegen Hochverrats, nach dem Zweiten
Weltkrieg Rehabilitierung und Rückkehr nach Italien.
Online seit 29.01.2018. Als PDF anzeigen
Mario Pomarici
* n. e., ✝ n. e.
Literatur
LATINI, Carlotta, Une justice "d'exception". La juridiction militaire et son extension
au cours de la Première Guerre mondiale en Italie, in: BERLIÈRE, Jean-Marc u. a.
(Hg.), Justices militaires et guerres mondiales (Europe 1914-1950). Military Justice and
World Wars (Europe 1914-1950), Louvain-la-Neuve 2013, S. 141-156, hier
150-153.
RICCARDI, Riccardo, I Pomarici. Storia di un'antica famiglia meridionale, Bari 2003,
S. 491.
BERGMANN, Ernst, Mario Pomarici's Verbannung, in: Ost und Est, 2,9 (1948),
S. 11-14.
VIAF:
25349413
Empfohlene Zitierweise
Mario Pomarici, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 4382, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/116265264. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.