TEI-P5
Studium der Rechtswissenschaften in Moskau, anschließend Tätigkeit beim Litauischen
Zentralen Hilfskomitee, 1917 Mitglied des Litauischen Staatsrats (Lietuvos Taryba), Sekretär
des Präsidiums, 1918 Unterzeichner der litauischen Unabhängigkeitserklärung, 1919
geschäftsführender und stellvertretender Außenminister, 1923 außerordentlicher Gesandter und
bevollmächtigter Minister in Rom (Italien), 1925-1940 in Paris, 1926 zugleich in Brüssel,
1930 zugleich in Madrid und Lissabon, 1931 zugleich in Luxemburg, 1942-1943 Inhaftierung
durch die deutsche Besatzungsmacht in Frankreich, Rückkehr nach Litauen, 1944 Deportation
durch sowjetische Behörden nach Sibirien, 1954 Rückkehr nach Kaunas.
Petras Klimas war auch
unter dem Pseudony "K. Werbelis" publizistisch tätig.
Online seit 29.01.2018. Als PDF anzeigen
Petras Klimas
* 23. Februar 1891, ✝ 16. Januar 1969
Literatur
Klimas, Petras, in: SUŽIEDĖLIS, Simas / RASTENIS, Vincas (Hg.), Encyclopedia
Lituanica, Bd. 3, Boston, MA 1973, S. 142 f.
VIAF:
3272341
Empfohlene Zitierweise
Petras Klimas, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 4399, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/11905325X. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.