TEI-P5
1894 Studium der Theologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, 1899
(28. Okt.) Priesterweihe in Rom, 1896 Dr. phil., 1900 Dr. theol., 1900
Repetent für die Diözesen Osnabrück und Hildesheim, 1901 Vikar bei St. Aegidii und
St. Martin in Münster, 1903 Gefängnisseelsorger, 1903 Habilitation und Privatdozent für
Apologetik an der Universität Münster, 1906 Professor für Moraltheologie am Mainzer
Priesterseminar, 1925 Vertretungsprofessor für Dogmatik ebenda.
Online seit 29.01.2018. Als PDF anzeigen
Jakob Johannes Margreth
* 29. Mai 1873, ✝ 23. September 1925
Literatur
FISCHER-WOLLPERT, Rudolf / REINHARDT, Klaus, Die theologischen Lehranstalten. Die
Besetzung der Lehrstühle, in: REINHARDT, Klaus (Hg.), Augustinerstraße 34:
175 Jahre Bischöfliches Priesterseminar Mainz, Mainz 1980, S. 350-357, hier
353.
HEGEL, Eduard, Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster 1773-1964,
T. 2 (Münsterische Beiträge zur Theologie 30,2), Münster 1971,
S. 113 f.
HINKEL, Sascha, Adolf Kardinal Bertram. Kirchenpolitik in Kaiserreich und Weimarer
Republik (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte B 117), Paderborn
u. a. 2010, S. 46.
MAY, Georg, Der Domkapitular Adolf Bertram als Referent für die Theologiestudierenden
des Bistums Hildesheim nach Briefen aus dem Dom- und Diözesanarchiv Mainz, in: Archiv
für Schlesische Kirchengeschichte 33 (1975), S. 125-162.
STEINHUBER, Andreas, Geschichte des Kollegium Germanikum Hungarikum in Rom, Bd. 2,
Freiburg im Breisgau / Basel / Wien 21906, S. 457.
Necrologium Moguntinum 1802/03-2009, Mainz 2009, S. 424.
VIAF:
32756997
Empfohlene Zitierweise
Jakob Johannes Margreth, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 4497, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/116771232. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.