TEI-P5
1915-1916 Mitarbeiter des zentralen litauischen Hilfskomitees in Moskau, 1917 Absolvent
der Militärschule ebenda, anschließend Dienst in der russischen Armee, 1918 Eintritt in die
litauische Armee, 1922 Eintritt in das litauische diplomatische Korps, 1922 Leiter der
konsularischen Abteilung der Gesandtschaft in Berlin, 1927 erster Sekretär der Gesandtschaft
in Paris, 1933 Rat ebenda und außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister in
Riga, 1934 Direktor der politischen Abteilung des Außenministeriums in Kaunas, 1936
Generalsekretär des Außenministeriums, 1938 Außenminister, 1940 Deportation in der
Sowjetunion, 1956 Rückkehr in die Litauische Sozialistische Sowjetrepublik.
Online seit 29.01.2018. Als PDF anzeigen
Juozas Urbšys
* 29. Februar 1896, ✝ n. e.
Literatur
SUŽIEDĖLIS, Simas, Urbšys, Juozas, in: DERS. / KUČAS, Antanas (Hg.), Encyclopedia
Lituanica, Bd. 5, Boston 1976, S. 564 f.
TOLOMEO, Rita / CAMILLI GIAMMEI, Silvia (Hg.), Lituania in documentis archive
congregationis pro negotiis ecclesiasticis extraordinariis (1919-1938) / Lietuva
Bažnyčios nepaprastųjų reikalu kongregacijos archyvo documentuose (1919-1938), 2 Bde.
(Fontes Historiae Lituaniae 12 / Lietuvos Istorijos Šaltiniai), Vilnius 2014, hier
Bd. 1, S. 36, Anm. 143 et passim.
VIAF:
37724658
Empfohlene Zitierweise
Juozas Urbšys, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 4526, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/119347571. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.