TEI-P5
Studium der Theologie in Breslau, 1877 (15. Jul.) Priesterweihe und Hauskaplan der
Familie Mycielski in Smogorzewo, 1882 Kaplan bei St. Hedwig in Berlin, 1884 bei
St. Michael ebenda, zugleich Religionslehrer an der Luisenstädtischen Oberrealschule
und Polenseelsorger, 1888 Religionslehrer am Mariengymnasium in Posen, 1900 Geistlicher Rat,
1902 Benefiziat in Jaksice bei Inowrocław (Hohensalza), 1903 Domkapitular und zugleich
Domprediger in Gnesen, 1903-1914 Rektor des Pastoralseminars ebenda, 1908 Offizial ebenda,
1910 Weihbischof ebenda, 1915-1920 zugleich Generalvikar ebenda.
Online seit 25.02.2019. Als PDF anzeigen
Wilhelm Atanazy Kloske
* 10. Januar 1852, ✝ 12. Mai 1925
Literatur
GROT, Zdzisław, Kloske, Wilhelm Atanazy, in: GATZ, Erwin (Hg.), Die Bischöfe der
deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945, Berlin 1983, S. 391 f.
HIRSCHFELD, Michael, Die Bischofswahlen im Deutschen Reich 1887 bis 1914. Ein
Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche zwischen dem Ende des Kulturkampfes
und dem Ersten Weltkrieg, Münster 2012, S. 430 f.
VIAF:
300481430
Empfohlene Zitierweise
Wilhelm Atanazy Kloske, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 4937, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/126305900. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.