TEI-P5
1899 Eintritt in die sozialdemokratische Partei und Tätigkeit im revolutionären
Untergrund, mehrfache Inhaftierung und Exilierung, 1917 Teilnahme an der Revolution in
St. Petersburg, Leiter des bolschewistischen Komitees, Mitglied des Zentralkomitees und
stellvertretender Vorsitzender des Rats der Volkskommissare, 1918 Volkskommissar für Innere
Angelegenheiten, 1918-1921 und 1923-1924 Vorsitzender des Obersten Wirtschaftsrats,
1920-1924 Mitglied im Organisationsbüro, 1922-1930 Mitglied im Politbüro, 1924-1930
Vorsitzender des Rats der Volkskommissare, 1931-1936 Volkskommissar für Verbindungswesen,
1938 Hinrichtung im Rahmen der Stalinschen Säuberungen.
Online seit 20.01.2020. Als PDF anzeigen
Aleksej Ivanovič Rykov
* 25. Februar 1881, ✝ 14. März 1938
Literatur
FITZPATRICK, Sheila, Stalins Mannschaft. Teamarbeit und Tyrannei im Kreml, Paderborn
2017, S. 294.
HEDELER, Wladislaw / VATLIN, Aleksandr, Die Weltpartei aus Moskau. Der
Gründungskongress der Kommunistischen Internationale 1919. Protokolle und neue
Dokumente, Berlin 2008, S. 434.
KABANOV, Annette, Ol'ga Michajlovna Frejdenberg (1890-1955). Eine sowjetische
Wissenschaftlerin zwischen Kanon und Freiheit (Opera Slavica NF 41), Wiesbaden
2002, S. 401.
OPPENHEIM, Samuel A., The Making of a Right Communist. A. I. Rykov to 1917, in:
Slavic Review 36,3 (1977), S. 420-440.
Rykov, Aleksey Ivanovich, in: Encyclopædia Britannica Online, in: www.britannica.com (Letzter Zugriff am: 01.12.2017).
VIAF:
5729783
Empfohlene Zitierweise
Aleksej Ivanovič Rykov, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 4964, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/118904450. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.