TEI-P5
1891 Studium der Theologie in Posen, 1893 in Gnesen, 1894 (16. Dez.) Priesterweihe
und Vikar in Sypniewo, 1895 Religionslehrer, Präfekt des Knabenkonvikts und
Militärseelsorger in Gnesen, 1905 Domkapitular in Posen, 1915 Generalvikar ebenda, 1919
Dr. theol. h.c. in Breslau, 1920 Erzbischöflicher Delegat in Tütz, 1923 Verzicht auf
das Kanonikat in Posen und Apostolischer Administrator in Tütz, Päpstlicher Hausprälat,
Apostolischer Protonotar.
Online seit 14.05.2013, letzte Änderung am 31.07.2013. Als PDF anzeigen
Robert Weimann
* 27. Mai 1870, ✝ 10. August 1925
Literatur
BRANDT, Hans-Jürgen / GROT, Zdzisław, Weimann, Robert Adalbert, in: GATZ, Erwin (Hg.),
Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches
Lexikon, Berlin 1983, S. 800.
Elenchus Omnium Ecclesiarum et Universi Cleri Archidiocesis Posnaniensis Pro Anno
Domini 1920, Posen 1920, S. 7, 10 f.
KRZOSKA, Markus (Hg.), Erinnerungen des Posener Domherren Albert Steuer
(Polonia-Germanica 5), München 2010, S. 68.
Empfohlene Zitierweise
Robert Weimann, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 9070, URL: www.pacelli-edition.de/Biographie/9070. Letzter Zugriff am: 01.07.2025.