TEI-P5
Die Süddeutschen Monatshefte waren eine von 1904 bis 1936 in München erscheinende
kulturpolitische Zeitschrift. Von bedeutenden Personen des Münchener Kulturlebens finanziert
und gegründet, verfolgte sie in ihren Anfängen das Ziel, den geistig-kulturellen Stellenwert
Süddeutschlands im Kaiserreich hervorzuheben. Unter dem katholischen Herausgeber Paul
Nikolaus Cossmann (1869-1942) entwickelte sich die Zeitschrift in Abkehr zu ihrer
ursprünglich liberalen Ausrichtung während der Weltkriegsjahre und in der Weimarer Republik
zu einem nationalistischen Publikationsorgan. Sie widmete sich vorrangig dem Kampf gegen den
Versailler Friedensvertrag von 1919, der "Kriegsschuldlüge" sowie der Verbreitung der
sogenannten "Dolchstoßlegende", für die sich der Herausgeber Cossmann im Münchener
"Dolchstoßprozess" von 1925 verantworten musste. Während des Ersten Weltkriegs und der
frühen Nachkriegszeit erreichte das Blatt zeitweise eine Auflage von bis zu 100.000 Stück.
In der zweiten Hälfte der 1920er Jahre gingen die Verkaufszahlen jedoch stetig zurück. Nach
der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933 wurden Cossmann und sein
monarchisch gesinnter Mitarbeiter Erwein von Aretin (1887-1952) für den Versuch, den
bayerischen Kronprinzen Rupprecht (1869-1955) zu einem Putsch gegen Hitler zu bewegen,
verhaftet und inhaftiert. In den letzten drei Jahren ihres Bestehens wurde die Zeitschrift
von dem Nationalsozialisten Leo Friedrich Hausleiter (1889-1968) herausgegeben, der sich
vorwiegend unpolitischen Themen widmete.
Online seit 24.06.2016, letzte Änderung am 23.02.2017. Als PDF anzeigen
Süddeutsche Monatshefte
Literatur
FLEMMING, Jens, "Gegen die intellektualistische Zersetzung der alten moralischen
Werte". Die Süddeutschen Monatshefte zwischen Krieg und Nationalsozialismus, in:
GRUNEWALD, Michel (Hg.), Le milieu intellectuel conservateur en Allemagne, sa presse et
ses réseaux (Convergences 27), Bern 2003, S. 165-201.
KRAUS, Hans-Christof, Süddeutsche Monatshefte, in:www.historisches-lexikon-bayerns.de (Letzter Zugriff am: 20.12.2016).
KRAUS, Hans-Christof, Kulturkonservatismus und Dolchstoßlegende - Die "Süddeutschen
Monatshefte" 1904-1936, in: KRAUS, Hans-Christof (Hg.), Konservative Zeitschriften
zwischen Kaiserreich und Diktatur. Fünf Fallstudien (Studien und Texte zur Erforschung
des Konservatismus 4), Berlin 2003, S. 13-43.
Empfohlene Zitierweise
Süddeutsche Monatshefte, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 1489, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/1489. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.