Mission Gustavo Testas im besetzten Rheinland und in der Pfalz 1923/24
Das Bedürfnis, sich unabhängig zu informieren, veranlasste den Heiligen Stuhl, einen Vertreter in die besetzten Gebiete zu entsenden. Dafür wurde Gustavo Testa ausgewählt. Pacelli, der als Apostolischer Nuntius in Bayern bzw. Deutschland eigentlich für diese Aufgabe prädestiniert gewesen wäre, wurde übergangen, weil er einerseits in München zu weit von den Geschehnissen entfernt war und andererseits weil er nicht nur in Frankreich, sondern auch an der Römischen Kurie als allzu empfänglich für die deutschen Forderungen galt. Testa dagegen war auf der internationalen Bühne unbekannt, aber seit 1920 Mitarbeiter des Staatssekretariats.
Die formell rein religiöse Mission hatte selbstverständlich eine politische Dimension. Sie sollte sowohl der Disziplinierung der Ortskirche, als auch der Stärkung des Einfluss des Heiligen Stuhls in den internationalen Beziehungen dienen. Testa sollte die von beiden Seiten erhobenen Vorwürfe untersuchen. Seine genauen Instruktionen sind jedoch nicht überliefert.
Testa reiste im März 1923 über Paris ins Rheinland, hielt sich zumeist im besetzten Gebiet auf, reiste aber auch nach Berlin zur Reichsregierung und nach München zu Pacelli. Längeren Aufenthalt nahm er in Essen. Testa ging sehr zurückhaltend vor, führte Gespräche mit zivilen, militärischen und kirchlichen Stellen. Er stellte dabei fest, dass es keine Übergriffe "farbiger" oder weißer Besatzungstruppen gebe und dass die Zwangsmaßnahmen nicht über das übliche Maß militärischer Besetzungen hinausgingen. Der passive Widerstand lähme jedoch das öffentliche Leben, auch seien die Besatzungsmächte durchaus zu schärferen Maßnahmen bereit. Testa gestand aber dem deutschen Widerstand ein durchaus ehrenhaftes Vorgehen zu und warnte schließlich vor der Gefahr des Separatismus. Eine Abtrennung des Rheinlandes würde einen großen Sieg für den Protestantismus in Deutschland bedeuten.
Testa empfahl als Maßnahme des Heiligen Stuhls einen allgemeinen Appell zur Mäßigung und zum Frieden sowie zur Freilassung der politischen Gefangenen und zur Rückkehr der Ausgewiesenen mit dem Ziel einer ersten Annäherung der verfeindeten Mächte. Dementsprechend richtete Pius XI. seinen offenen Brief "Quando nel principio" vom 24. Juni 1923 an Gasparri. Dieser wurde von der deutschen Regierung begrüßt, von der französischen dagegen zurückgewiesen. Sie entzog Testa daraufhin die Erlaubnis, Gefängnisse zu besuchen.
Im September 1923 beendete die Reichsregierung den passiven Widerstand. Testa widmete sich in den Folgemonaten vor allem der Sache der Gefangenen und konnte dabei gewisse Erfolge für sich verbuchen. Nach Unterzeichnung des Dawes-Planes im Juli 1924 begann der Rückzug der Besatzungstruppen von der Ruhr. Im September 1924 kehrte auch Testa nach Rom zurück.
Literatur
CHENAUX, Philippe, Pie XII. Diplomate e pasteur (Histoire Biographie), Paris 2003,
S. 151-155.
Sogenannte farbige, nichtweiße Truppenanteile in den Armeen der Alliierten; Schlagwort
Nr. 6004.
FATTORINI, Emma, Germania e Santa Sede. Le nunziature di Pacelli tra la Grande Guerra e la
Repubblica di Weimar (Annali dell'Istituto storico italo-germanico Monografia 18), Bologna
1992, S. 265-285.
LACROIX-RIZ, Annie, Le Vatican, l'Europe et le Reich de la Première Guerre mondiale à la
Guerre froide, Paris 1996, S. 164-168.
LEVANT, Marie, Monseigneur Testa, envoyé spécial en pays rhénan (1923-1924), in:
PETTINAROLI, Laura (Hg.), Le gouvernement pontifical sous Pie XI. Pratiques romaines et
gestion de l'universel (Collection de l'École française de Rome 467), Rom 2013,
S. 117-136.
MAYERUR, Jean-Marie, La politique religieuse du gouvernement français rhénane (1920-1923),
in: Problèmes de la Rhénanie 1919-1930, Metz 1974, S. 29-58.
Offener Brief Papst Pius' XI. an Kardinalstaatssekretär Gasparri vom 28. Juni 1923 und
Verhandlungen Pacellis mit der Reichsregierung über eine Distanzierung von der Gewalt im
besetzten Ruhrgebiet Anfang Juli 1923; Schlagwort
Nr. 12099.
Rheinlandbesetzung 1918-1930; Schlagwort Nr. 6070.
Ruhrkrise und passiver Widerstand; Schlagwort Nr. 3097.
STEHLIN, Stewart A., Weimar and the Vatican 1919-1933. German-Vatican Diplomatic Relations
in the Interwar Years Princeton, New Jersey 1983, S. 227-276.
Empfohlene Zitierweise
Mission Gustavo Testas im besetzten Rheinland und in der Pfalz 1923/24, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 17099, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/17099. Letzter Zugriff am: 15.01.2025.Document(s) related to this keyword
- Pacelli an Gasparri, 28.03.1923133Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Sulla missione di Mons. Testa
- Pacelli an Gasparri, 11.04.192398Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Sui territori occupati dalle truppe francesi
- Pacelli an Gasparri, 25.04.19233332Nuntiaturbericht (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Pacelli an Gasparri, 19.05.192313Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Situazione politica
- Pacelli an Gasparri, 19.05.19233329Nuntiaturbericht (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Pacelli an [Pizzardo], 18.01.192413798Nuntiaturbericht (Ausfertigung)[Kein Betreff]
- Pacelli an Gasparri, 18.09.192414471Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Ringraziamenti del Governo bavarese