TEI-P5
Homoousios (griech. wesensgleich; lat. consubstantialis) ist ein schon im
3. Jahrhundert verwendeter philosophischer Terminus und wurde zum zentralen
Schlüsselwort in den arianischen und trinitarischen Streitigkeiten im Umfeld des Konzils von
Nizäa (325). Im Glaubensbekenntnis von Nizäa wurde dogmatisch verbindlich festgesetzt, dass
der Sohn, also Christus, eines Wesens ("homoousios") mit dem Vater ist. Ungewöhnlich war,
dass mit "homoousios" kein biblischer, sondern ein philosophischer Begriff Eingang in das
christliche Glaubensbekenntnis fand.
Online seit 29.01.2018. Als PDF anzeigen
Homoousios (Wesensgleichheit)
Literatur
KANNENGIESSER, Charles, Homo(o)usios. 1. Historische u. theologische Bedeutung, in:
Lexikon für Theologie und Kirche3 5 (1996), Sp. 252 f.
Nicäno-Konstantinopolitanum; Schlagwort Nr. 75
.

SCHATZ, Klaus, Allgemeine Konzilien - Brennpunkte der Kirchengeschichte, Paderborn
2008, S. 27-44.
VORGRIMLER, Herbert, Neues Theologisches Wörterbuch, Freiburg im Breisgau / Basel /
Wien 2000, S. 298.
Empfohlene Zitierweise
Homoousios (Wesensgleichheit), in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 1729, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/1729. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.