TEI-P5
Die Kopten in Ägypten gehören zum alexandrinischen Ritus in koptischer, zum Teil in
arabischer Sprache. Sie sind vorchalzedonisch, d. h. sie trugen das Konzil von
Chalzedon im Jahr 451 nicht mit. Die ursprüngliche koptisch-orthodoxe Kirche ging aus dem
Patriarchat von Alexandria hervor. Seit 1895 besteht in der mit Rom unierten
koptisch-katholischen Kirche eine zweite koptische Kirche. 1927 umfasste die
koptisch-orthodoxe Kirche etwa 870.000 Gläubige, die Unierten zählten
32.000 Gläubige. Sitz des unierten Patriarchen ist Kairo, der des orthodoxen Papstes
Alexandria.
Online seit 25.02.2019. Als PDF anzeigen
Kopten
Literatur
GALADZA, Peter, Eastern Catholic Christianity, in: PARRY, Ken (Hg.), The Blackwell
Companion to Eastern Christianity, Malden 2007, S. 291-318.
GRAF, Georg, Ägypten 12.-13., in: Lexikon für Theologie und Kirche 1 (1930),
Sp. 165-167.
GRAF, Georg, Kopten I.-II., in: Lexikon für Theologie und Kirche 6 (1934),
Sp. 191-194.
LIPPL, Joseph, Kopten III.-IV., in: Lexikon für Theologie und Kirche 6 (1934),
Sp. 194-196.
MOGA, Ioan, Die Orthodoxe Kirche und die Orientalisch-Orthodoxen Kirchen, in:
OELDEMANN, Johannes (Hg.), Konfessionskunde (Handbuch der Ökumene und
Konfessionskunde 1), Paderborn 2015, S. 72-157, hier 138-141.
OELDEMANN, Johannes, Die katholische Kirche, in: DERS. (Hg.), Konfessionskunde
(Handbuch der Ökumene und Konfessionskunde 1), Paderborn 2015, S. 13-72, hier
19.
Empfohlene Zitierweise
Kopten, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 1875, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/1875. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.