TEI-P5
Der St.-Alexander-Orden geht auf eine Stiftung von Alexander, Prinz von
Battenberg, Fürst von Bulgarien aus dem Jahr 1881 zurück. Durch Datumsprägung auf der
Rückseite gedachte er der bulgarischen Autonomie 1878, wie sie im Friedensschluss von San
Stefano zum Ende des russisch-türkischen Kriegs festgelegt wurde.
Der Orden bestand zunächst aus fünf Klassen und wurde vom Nachfolger in der bulgarischen Regentschaft, Ferdinand I., auf sechs erhöht. Die Auszeichnung konnte an Militär- und Zivilpersonen in den Kategorien Großkreuz, I. Klasse, Großoffizier, Komtur, Offizier und Ritter vergeben werden.
Online seit 20.12.2011, letzte Änderung am 20.01.2020. Als PDF anzeigen
St.-Alexander-Orden (Bulgarien)
Der Orden bestand zunächst aus fünf Klassen und wurde vom Nachfolger in der bulgarischen Regentschaft, Ferdinand I., auf sechs erhöht. Die Auszeichnung konnte an Militär- und Zivilpersonen in den Kategorien Großkreuz, I. Klasse, Großoffizier, Komtur, Offizier und Ritter vergeben werden.
Literatur
Alexander, Prinz von Battenberg, Fürst von Bulgarien (1857-1893), in: Österreichisches
Biographisches Lexikon 1815-1950 1 (1957), S. 14, in: www.biographien.ac.at/oebl (Letzter Zugriff am: 13.11.2018).
Für Tapferkeit und Verdienst. Ein Almanach der von Deutschland und seinen Verbündeten
im ersten und zweiten Weltkrieg verliehenen Orden und Ehrenzeichen, München 1954,
S. 44.
LIPPE, Ernst August zur, Orden und Auszeichnungen in Geschichte und Gegenwart,
Heidelberg / München 1958, S. 34 f.
Empfohlene Zitierweise
St.-Alexander-Orden (Bulgarien), in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 19061, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/19061. Letzter Zugriff am: 20.05.2025.