TEI-P5
Die Enzyklika "Spiritus paraclitus" erschien anlässlich des 1500-jährigen Todestages
von Hieronymus und wird deshalb auch umgangssprachlich nach diesem "Hieronymus-Enzyklika"
genannt. Die Enzyklika sieht sich in der Tradition der Enzyklika "Providentissimus Deus"
(1893) Leos XIII. und ist das zweite päpstliche Rundschreiben über die Bibel und deren
Studium.
Benedikt vertritt in der Enzyklika die Inspirationslehre, nach der die Bibel unter Eingebung des Heiligen Geistes entstand und für die Hieronymus als Gewährsmann herangezogen wurde.
Online seit 25.02.2019. Als PDF anzeigen
Enzyklika Benedikts XV. "Spiritus paraclitus" vom 15. September 1920
Benedikt vertritt in der Enzyklika die Inspirationslehre, nach der die Bibel unter Eingebung des Heiligen Geistes entstand und für die Hieronymus als Gewährsmann herangezogen wurde.
Quellen
Enzyklika "Spiritus paraclitus" vom 15. September 1920, in: Acta Apostolicae
Sedis 12 (1920), S. 385-423, in: www.vatican.va (Letzter Zugriff am: 24.04.2017).
Lettera Enciclica Spiritus Paraclitus, in: w2.vatican.va (Letzter Zugriff am: 25.08.2017).
Literatur
KIRCHSCHLÄGER, Walter, Bibelverständnis im Umbruch, in: RIES, Markus / KIRCHSCHLÄGER,
Walter (Hg.), Glauben und Denken nach Vatikanum II. Kurt Koch zur Bischofswahl,
Zürich 1996, S. 41-64.
Empfohlene Zitierweise
Enzyklika Benedikts XV. "Spiritus paraclitus" vom 15. September 1920, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 1912, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/1912. Letzter Zugriff am: 20.05.2025.