TEI-P5
Nachdem infolge der Novemberrevolution in den Gliedstaaten des Deutschen Reichs für
die protestantischen Landeskirchen Staatskirchentum und Summepiskopat gefallen waren,
schloss der Freistaat Bayern am 15. November 1924 mit der Evangelisch-Lutherischen
Kirche in Bayern rechts des Rheins sowie mit der Vereinigten
Protestantisch-Evangelisch-Christlichen Kirche der Pfalz jeweils einen Staatskirchenvertrag
ab. Sie traten am 27. bzw. 29. Januar 1925 in Kraft. Da es für solche Verträge kaum
Vorbilder gab, begannen die Verhandlungen erst, als diejenigen über ein Konkordat mit der
katholischen Kirche bereits fast abgeschlossen waren. Dementsprechend garantierten die
Verträge den beiden protestantischen Kirchen ähnliche Rechte wie der katholischen Kirche.
Sie dienten als Vorbild für die späteren Kirchenverträge anderer Länder.
Online seit 18.09.2015, letzte Änderung am 26.06.2019. Als PDF anzeigen
Bayerischer Kirchenvertrag mit den evangelischen Kirchen vom 15. November 1924
Quellen
Vertrag zwischen dem Bayerischen Staate und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in
Bayern rechts des Rheins vom 15. November 1924, in: Bayerisches Gesetz- und
Verordnungsblatt 1925, S. 61-64, in: www.historisches-lexikon-bayerns.de (Letzter Zugriff am: 10.02.2016).
Vertrag zwischen dem Bayerischen Staate und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in
Bayern rechts des Rheins vom 15. November 1924, in: HUBER, Ernst Rudolf / HUBER,
Wolfgang (Hg.), Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert. Dokumente zur
Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts, Bd. 4: Staat und Kirche in der Zeit
der Weimarer Republik, Berlin 1988, Nr. 297, S. 677-682.
Vertrag zwischen dem Bayerischen Staate und der Vereinigten
protestantisch-evangelisch-christlichen Kirche der Pfalz (Pfälzische Landeskirche) vom
15. November 1924, in: Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt 1925,
S. 65-67, in: www.historisches-lexikon-bayerns.de (Letzter Zugriff am: 10.02.2016).
Vertrag zwischen dem Bayerischen Staate und der Vereinigten
protestantisch-evangelisch-christlichen Kirche der Pfalz (Pfälzische Landeskirche) vom
15. November 1924, in: HUBER, Ernst Rudolf / HUBER, Wolfgang (Hg.), Staat und
Kirche im 19. und 20. Jahrhundert. Dokumente zur Geschichte des deutschen
Staatskirchenrechts, Bd. 4: Staat und Kirche in der Zeit der Weimarer Republik,
Berlin 21990 ND Darmstadt 2014, Nr. 298, S. 682-686.
Literatur
HÜBNER, Hans-Peter, Kirchenverträge, 1924/1925, in: www.historisches-lexikon-bayerns.de/ (Letzter Zugriff am: 10.02.2016).
HÜBNER, Hans-Peter, Neuordnung der Evangalisch-Lutherischen Landeskirche und ihres
Verhältnisses zum Staat, in: MÜLLER, Gerhard / WEIGELT, Horst / ZORN, Wolfgang (Hg.),
Handbuch der Geschichte der Evangelischen Kirche in Bayern, Bd. 2: 1800-2000, Sankt
Ottilien 2000, S. 211-232.
Empfohlene Zitierweise
Bayerischer Kirchenvertrag mit den evangelischen Kirchen vom 15. November 1924, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 22055, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/22055. Letzter Zugriff am: 04.07.2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli an Gasparri, 31.07.19243296Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Provvista della diocesi di Wuerzburg
- Pacelli an Gasparri, 02.11.19244178Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Inviasi protocollo della Conferenza vescovile di Frisinga (9-10 Settembre 1924)
- Pacelli an Gasparri, 03.12.19244179Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Presentazione del Concordato bavarese al Landtag
- Pacelli an Gasparri, 29.12.19244180Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Il Concordato bavarese dinanzi al Landtag
- Pacelli an Gasparri, 27.01.19254185Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Trasmissione del Bollettino ufficiale dello Stato bavarese col testo del Concordato – Sulla dichiarazione del Governo del 14 Gennaio 1925
- Pacelli an Gasparri, 16.02.19284069Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Il progetto di legge sulla scuola definitivamente naufragato – Rapporti del medesimo col Concordato bavarese