TEI-P5
"Der Staat gewährleistet der Kirche die gleichen Rechte und Befugnisse, die in
Art. 8 § 2 des Konkordates vom 29. März 1924 der katholischen Kirche
eingeräumt sind, wenn und soweit die Kirche darauf anträgt. Beim Vollzug der genannten
Bestimmung wird der Eigenart und den besonderen Einrichtungen der Kirche tunlichst Rechnung
getragen werden."
Online seit 18.09.2015, letzte Änderung am 26.06.2019. Als PDF anzeigen
Bayerischer Kirchenvertrag mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern rechts des Rheins vom 15. November 1924, Artikel 14
Quellen
Vertrag zwischen dem Bayerischen Staate und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in
Bayern rechts des Rheins vom 15. November 1924, in: HUBER, Ernst Rudolf / HUBER,
Wolfgang (Hg.), Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert. Dokumente zur
Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts, Bd. 4: Staat und Kirche in der Zeit
der Weimarer Republik, Berlin 21990 ND Darmstadt 2014, Nr. 297,
S. 677-682, hier 679.
Vertrag zwischen dem Bayerischen Staate und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in
Bayern rechts des Rheins, in: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für den Freistaat Bayern
1925, S. 61-64, hier 62, in: www.historisches-lexikon-bayerns.de (Letzter Zugriff am: 25.08.2015).
Empfohlene Zitierweise
Bayerischer Kirchenvertrag mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern rechts des Rheins vom 15. November 1924, Artikel 14, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 23078, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/23078. Letzter Zugriff am: 20.05.2025.