TEI-P5
Das Kleriker-Missionswerk des heiligen Apostels Petrus wurde 1889 von Stephanie
Bigard (1834–1903) und ihrer Tochter Jeanne (1859–1934) in Caen in Frankreich gegründet.
Ziel war die Ausbildung eines einheimischen Klerus für die Mission. Der Sitz des Werks wurde
erst nach Paris, dann nach Fribourg in der Schweiz und 1920 nach Rom verlegt. Pius XI.
verlieh dem Missionswerk 1922 den Titel eines päpstlichen Werkes.
Online seit 20.01.2020. Als PDF anzeigen
Päpstliches Missionswerk des heiligen Apostels Petrus
Quellen
Motu Proprio "Romanorum Pontificium" vom 3. Mai 1922, in: Acta Apostolicae Sedis
14 (1922), S. 321-330, in: www.vatican.va (Letzter Zugriff am: 23.11.2018).
Motu Proprio "Romanorum Pontificium" vom 3. Mai 1922, in: w2.vatican.va (Letzter Zugriff am: 23.11.2018).
Literatur
Storia [Pontificia Opera di San Pietro Apostolo, POSPA], in: www.ppoomm.va (Letzter Zugriff am: 23.11.2018).
WIEDENMANN, Ludwig, Missionswerke, in: Lexikon für Theologie und
Kirche3 7 (1998), Sp. 322-324.
Empfohlene Zitierweise
Päpstliches Missionswerk des heiligen Apostels Petrus, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 3510, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/3510. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.