Dekret des Heiligen Offizium zur Verurteilung Wittigs vom 30. Juli 1925
1. Die Erlösten;
2. Meine "Erlösten" in Buße, Kampf und Wehr;
3. Herrgottswissen von Wegrain und Strasse, Geschichten von Webern, Zimmerleuten und Dorfjungen;
4. Das allgemeine Priestertum;
5. Die Kirche als Auswirkung und Selbstverwirklichung der christlichen Seele sowie
6. Leben Jesu in Palästina, Schlesien und anderswo.
Quellen
CASTELLANO, Aloisius, Damnantur Aliquot Opera et Scripta a Sac. Doct. Ioseph
Wittig Edita vom 30. Juli 1925, in: Acta Apostolicae Sedis 17 (1925), S. 379,
in: www.vatican.va (Letzter Zugriff am: 08.08.2017).
Literatur
BUSEMANN, Jan Dirk, Katholische Laienemanzipation und Römische Reaktion. Die
Indexkongregation im Literatur-, Gewerkschafts- und Zentrumsstreit (Römische Inquisition
und Indexkongregation 17), Paderborn 2017, S. 107.
Fall Joseph Wittig; Schlagwort Nr. 79
.

Plenarsitzung des Heiligen Offiziums vom 22. Juli 1925; Schlagwort Nr. 1364
.

UNTERBURGER, Klaus, Vom Lehramt der Theologen zum Lehramt der Päpste, Pius XI.,
die Apostolische Konstitution "Deus scientiarum Dominus" und die Reform der
Universitätstheologie, Freiburg im Breisgau / Basel / Wien 2010, S. 301 f.
Wittig, Das allgemeine Priestertum; Schlagwort
Nr. 15025
.

Wittig, Die Erlösten; Schlagwort Nr. 15021
.

Wittig, Die Kirche als Auswirkung und Selbstverwirklichung der christlichen Seele;
Schlagwort Nr. 14043
.

Wittig, Leben Jesu in Palästina, Schlesien und anderswo; Schlagwort
Nr. 1485
.

Empfohlene Zitierweise
Dekret des Heiligen Offizium zur Verurteilung Wittigs vom 30. Juli 1925, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 1366, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/1366. Letzter Zugriff am: 01.04.2025.