Apostolische Nuntiatur in Wien
In der Zeit der Nuntiatur Pacellis in München und Berlin waren drei Nuntien in Wien tätig: Teodoro Valfré di Bonzo (1916-1920), Francesco Marchetti-Selvaggiani (1920-1922) und Enrico Sibilia (1922-1936).
Die Beziehungen zwischen dem italienfeindlichen Wien und dem von Italienern dominierten Heiligen Stuhl waren während des Ersten Weltkriegs angespannt. Die Situation verschärfte sich durch das diplomatische Ungeschick Teodoro Valfré di Bonzos, dessen kirchenpolitischer Einfluss gering blieb. Die politischen Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Österreich liefen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs maßgeblich über zwei andere Wege. Zum einen bestanden gute Kontakte zwischen der kriegsbedingt in der Schweiz ansässigen österreichischen Vatikangesandtschaft unter der Leitung von Johannes Prinz von Schönburg-Hartenstein und dem päpstlichen Sondergesandten in der Schweiz, Francesco Marchetti-Selvaggiani. Zum anderen übernahm die Münchener Nuntiatur unter Eugenio Pacelli die diplomatischen Kontakte, vor allem in der Friedensvermittlung, nicht nur mit Bayern und dem Reich, sondern faktisch auch mit Österreich-Ungarn.
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs verlor die Wiener Nuntiatur weiter an Bedeutung. Francesco Marchetti-Selvaggiani verließ Wien bereits nach zwei Jahren und konnte hier nur wenig Einfluss ausüben. Zwar blieb Enrico Sibilia für 13 Jahre als Nuntius in Wien, doch konnte er, der die deutsche Sprache nicht beherrschte und sich eine Schlosserwerkstatt in der Nuntiatur einrichtete, hier keine maßgeblichen kirchenpolitischen Kontakte knüpfen. Erste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass seinem Urteil im Vatikan nicht bedingungslos vertraut wurde.
Literatur
AGSTNER, Rudolf / AERNI, Agathon, Die k.u.k. Botschaft beim Heiligen Stuhl im Exil.
Vom Palazzo di Venezia in die Schweiz. Eine Chronik Mai 1915 - Februar 1920, in:
Römische Historische Mitteilungen 43 (2001), S. 681-720.
AGSTNER, Rudolf, Palazzo di Venezia und Palazzo Chigi als k.u.k. Botschaften beim
Heiligen Stuhl und am königlich italienischen Hofe 1871-1915. Samt Anhang über die
österreichischen Gesandtschaften und Botschaften in Rom 1921-1997. Mit acht Tafeln, in:
Römische Historische Mitteilungen 40 (1998), S. 489-571.
Apostolische Nuntiatur in der Bundesrepublik Deutschland, in: www.nuntiatur.de (Letzter Zugriff am: 18.03.2013).
GOTTSMANN, Andreas, Die Wiener Nuntiatur und Kaiser Karl, in: GOTTSMANN, Andreas
(Hg.), Karl I. (IV.), der Erste Weltkrieg und das Ende der Donaumonarchie
(Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom.
Abhandlungen 14), Wien 2007, S. 93-118.
HUDAL, Alois, Die Österreichische Vatikanbotschaft 1806-1918, München 1952.
KLIEBER, Rupert, Die Nuntien in Wien im langen 19. Jahrhundert (1802-1919).
Promotoren des Ultramontanismus in Österreich und Ungarn?, in: PLATANIA, Gaetano u. a.
(Hg.), Gli Archivi della Santa Sede e il Regno d'Ungheria (secc. 15-20). In memoriam di
Lajos Pásztor (Collectanea Vaticana Hungariae 4), Budapest / Rom 2008, S. 209-221.
KLIEBER, Rupert, Die österreichische Diplomatie der Ersten Republik im Dienste von
Interessen des Heiligen Stuhles in der Sowjetunion, in: VALENTE, Massimiliano (Hg.),
Santa Sede e Russia da Leone XIII a Pio XI. Atti del secondo Simposio
organizzato dal Pontificio Comitato di Scienze Storiche e dall'Istituto di Storia
Universale dell'Accademia Russa delle Scienze. Vienna, 23-30 aprile 2001 (Atti e
documenti. Pontificio Comitato di Scienze Storiche 22), Vatikanstadt 2006,
S. 284-310.
KLIEBER, Rupert, Repräsentanten, Impulsgeber, Störenfriede? Die Nuntien der Ära
Pius XI. in Wien., in: Wolf, Hubert (Hg.), Eugenio Pacelli als Nuntius in
Deutschland. Forschungsperspektiven und Ansätze im internationalen Vergleich
(Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte B 121),Paderborn 2012,
S. 129-144.
SQUICCIARNI, Donato, Die Apostolischen Nuntien in Wien, Vatikanstadt 1999.
WALF, Knut, Gesandtschaftswesen, kirchliches. I. Geschichtliche Entwicklung, in:
Lexikon für Theologie und Kirche3 4 (1995), S. 545-547.