TEI-P5
                        
                             
                        Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts entstand innerhalb des deutschen
    Katholizismus die Forderung, einen katholischen Schulverein zu gründen. Wilhelm Marx
    reagierte daraufhin unter anderem mit einer Rede auf dem Katholikentag in Breslau 1909, in
    der er die Klärung der Schulfrage und insbesondere des katholischen Religionsunterrichts als
    äußerst bedeutsam in Bezug auf das irdische und ewige Leben darstellte. Schließlich wurde
    auf dem Katholikentag in Mainz am 7. August 1911 die "Organisation der Katholiken
    Deutschlands zur Verteidigung und Förderung der christlichen Schule und Erziehung" unter dem
    Vorsitz Marx' gegründet, die nicht als neuer katholischer Verein, sondern unter Mitwirkung
    derselben die katholischen Schulinteressen vertreten sollte. Später nannte sich die
    Organisation in "Katholische Schulorganisation Deutschlands" um. Sie hatte zum Ziel, durch
    Förderung des katholischen Erziehungsgeistes in Familie und Öffentlichkeit im katholischen
    Kind den "lebendigen Heilswillen" zu wecken. Konfessionell-katholische Schulen sollten
    geschützt und an staatlichen Schulen sollten katholische Kinder katholischen
    Religionsunterricht, religiös-sittlichen Einfluss sowie katholisches Bildungsgut erhalten.
    Weiterhin sah die katholische Schulorganisation auch ein Auseinandersetzen mit "modernen
    Sittlichkeitsfragen" als bedeutend an, da diese oft im Widerspruch zur katholischen
    Glaubens- und Sittenlehre stünden. Der zentralen Verwaltungsstelle in Düsseldorf waren zu
    diesen Zielen über 700 katholische Privatschulen angeschlossen. Die Schulorganisation gab
    die Quartalszeitschrift "Schule und Erziehung" die Elternzeitschrift "Elternhaus, Schule und
    Kirche", für Kinder "Frohmut" und für das Lehrpersonal "Die katholische Privatschule"
    heraus. 
                        
                             
                        
                             
                        Online seit 31.07.2013, letzte Änderung am 14.04.2014. Als PDF anzeigen
                        
                    
    Katholische Schulorganisation Deutschlands
Literatur
HEHL, Ulrich von, Wilhelm Marx 1863-1846. Eine politische Biographie
      (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte B 47), S. 60-66.
                            HÖRNIG, Herbert, Das katholische Schulwesen in der Zwischen-Kriegszeit, in: KRONABEL,
      Christoph (Bearb.), Zur Geschichte des katholischen Schulwesens (Handbuch katholische
      Schule 3), Köln 1992, S. 182-223, hier 198-210. 
                            SCHMITT, A., Was will die katholische Schulorganisation Deutschlands?, Düsseldorf
      1932.
                            Zentralstelle der katholischen Schulorganisation (Hg.), Um Sitte und Sittlichkeit. Ein
      Kommentar zu den katholischen Leitsätzen und Weisungen zu verschiedenen modernen
      Sittlichkeitsfragen, Düsseldorf 1920, S. 134.
                        