TEI-P5
                        
                             
                        Am 12. August 1916 einigten sich die deutsche und die österreichisch-ungarische
        Regierung auf die Errichtung eines polnischen StaateS. Erst am 5. November 1916
        proklamierten der Kaiserliche Generalgouverneur für den deutsch besetzten Teil Polens in
        Warschau, Hans Hartwig von Beseler, und der k.u.k. Militär-Generalgouverneur für den
        österreichisch besetzten Teil Polens in Lublin, Feldzeugmeister Karl Kuk, im Namen des
        Deutschen Kaisers Wilhelm II. und des Kaisers von Österreich Franz Joseph I. die
        Errichtung eines Königreichs Polen. Es sollte ein selbständiger Staat mit erblicher
        Monarchie und einer konstitutionellen Verfassung entstehen. Welche Befugnisse der polnischen
        Regierung, dem Regentschaftsrat, zustehen würden, wurde nicht präzisiert. Das Königreich
        sollte "im Anschluss" an das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn seine Kräfte frei
        entfalten können. Die genauen Staatsgrenzen sollten zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt
        und eine eigene polnische Armee sollte im Einvernehmen mit den verbündeten Mächten aufgebaut
        werden.
Die anfängliche polnische Begeisterung in Bezug auf die Proklamation schwand sehr schnell. Nur wenige Tage nach ihr wurden Freiwillige für die deutschen und österreichischen Heere angeworben. Es war offensichtlich, dass Polen mit vagen Versprechungen für die Armeen der Mittelmächte gewonnen werden sollten. 
                        
                             
                        
                             
                        Online seit 24.03.2010. Als PDF anzeigen
                         
                    
    Proklamation der Kaiser Wilhelm II. und Franz Joseph I. zur Polenfrage am 5. November 1916
Die anfängliche polnische Begeisterung in Bezug auf die Proklamation schwand sehr schnell. Nur wenige Tage nach ihr wurden Freiwillige für die deutschen und österreichischen Heere angeworben. Es war offensichtlich, dass Polen mit vagen Versprechungen für die Armeen der Mittelmächte gewonnen werden sollten.
Literatur
ALEXANDER, Manfred, Kleine Geschichte Polens (Reclams Universal-Bibliothek 17060), Stuttgart 2003,
            S. 264 f.
                            Der Weltkrieg am 5. November 1916, in: www.stahlgewitter.com (Letzter Zugriff am: 16.06.2009). 
                            LEMKE, Heinz, Allianz und Rivalität. Die Mittelmächte und Polen im ersten Weltkrieg
            (bis zur Februarrevolution) (Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas, 18), Wien
            1977, S. 178-373.
                        Empfohlene Zitierweise
Proklamation der Kaiser Wilhelm II. und Franz Joseph I. zur Polenfrage am 5. November 1916, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 16037, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/16037. Letzter Zugriff am: 31.10.2025. 
                    