TEI-P5
"Ius commune" ist ein schillernder Begriff. Im früheren kirchenrechtlichen
Sprachgebrauch meinte "ius commune" das für die Gesamtkirche allgemein geltende Recht. Dies
ist auch die häufigste Bedeutung im CIC/1917, der 1917 dieses allgemein geltende Recht
darstellte. Es gab jedoch auch eine neuere Bedeutung im Kodex. Demnach war "ius comune" das
gemeine, regelmäßige Recht (cann. 620, 1040) gegenüber dem Ausnahmerecht, das als "ius
singulare" (can. 319 § 2), "ius speciale" (can. 1112) oder "lex
specialis" (can. 155) bezeichnet wurde.
Online seit 29.01.2018, letzte Änderung am 20.01.2020. Als PDF anzeigen
Ius commune (Kirchenrecht)
Quellen
1917 Codex Iuris Canonicis, cann. 155, 187 § 2, 319 § 2, 620,
1040, 1112, in: www.jgray.org (Letzter Zugriff am: 13.07.2016).
Codex Iuris Senior, cann. 155, 187 § 2, 319 § 2, 620, 1040,
1112, in: www.catho.org (Letzter Zugriff am: 13.07.2016).
GASPARRI, Pietro (Hg.), Codex Iuris Canonici Pii X Pontificis Maximi iussu
digestus, Benedicti Papae XV auctoritate promulgatus, Rom 1917, cann. 155,
187 § 2, 319 § 2, 620, 1040, 1112,, in: archive.org (Letzter Zugriff am: 13.07.2016).
Literatur
EICHMANN, Eduard / MÖRSDORF, Klaus, Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex
Iuris Canonici, Bd. 1: Personenrecht, Paderborn 71953,
S. 99.
Empfohlene Zitierweise
Ius commune (Kirchenrecht), in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 1753, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/1753. Letzter Zugriff am: 01.07.2025.