TEI-P5
"Der Uebergang von einer Kirche zu einer andern muß allezeit bei dem einschlägigen
Pfarrer oder geistlichen Vorstande sowohl der neu gewählten, als der verlassenen Kirche
persönlich erklärt werden."
Online seit 04.06.2012, letzte Änderung am 26.06.2019. Als PDF anzeigen
Religionsedikt in Bayern vom 26. Mai 1818, § 10
Quellen
Das Baierische Religionsedict, in: KREMER-AUENRODE, Hugo von (Hg.), Actenstücke zur
Geschichte des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche im 19. Jahrhundert I/II. Mit
Anmerkungen von Hugo von Kremer-Augenrode, Bd. 1: Die Actenstücke bis zur Enzyclica
und Syllabus vom 8. December 1864, Hildesheim / New York 1976, Nr. 4746,
S. 39-49, hier 39.
Das Religionsedikt vom 26. Mai 1818, in: HAUSBERGER, Karl, Staat und Kirche nach
der Säkularisation. Zur bayerischen Konkordatspolitik im frühen 19. Jahrhundert,
St. Ottilien 1983, S. 331-344, hier: 332.
Edikt über die äußeren Rechts-Verhältnisse der Einwohner des Königreiches Bayern, in
Beziehung auf Religion und kirchliche Gesellschaften, in: HUBER, Ernst Rudolf / HUBER,
Wolfgang (Hg.), Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert. Dokumente zur
Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts, Bd. 1: Staat und Kirche vom Ausgang
des alten Reichs bis zum Vorabend der bürgerlichen Revolution, Berlin
21990 ND Darmstadt 2014, Nr. 60, S. 128-139, hier: 129.
Literatur
PATIN, Wilhelm August, Das Bayerische Religionsedikt vom 26. Mai 1818 und seine
Grundlagen. Eine staatskirchliche Studie, Erlangen 1919, S. 97.
Empfohlene Zitierweise
Religionsedikt in Bayern vom 26. Mai 1818, § 10, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 18109, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/18109. Letzter Zugriff am: 20.05.2025.