TEI-P5
                        
                             
                        Die "Vigil" ist der Vorbereitungstag eines Festes in der Liturgie. Ihr Ursprung
        liegt vermutlich in dem synagogalen Gottesdienst des Sabbats. Als "Vollvigil" wird die
        Nachtwache vor großen christlichen Festen, wie die Ostervigil, bezeichnet, die Augustinus
        "mater omnium sanctarum vigiliarum" (PODHRADSKY, Sp. 405) nannte. Die Vollvigil gilt
        als älteste Vigilform im Christentum, deren Anfänge bis ins 3. Jahrhundert nachgewiesen
        werden können.
Die Vigil kann darüber hinaus als Teil des monastischen Stundengebets aufgefasst werden, welches nicht vor Mitternacht begann und am frühen Morgen endete. 
                        
                             
                        
                             
                        Online seit 29.01.2018. Als PDF anzeigen
                         
                    
    Vigil
Die Vigil kann darüber hinaus als Teil des monastischen Stundengebets aufgefasst werden, welches nicht vor Mitternacht begann und am frühen Morgen endete.
Literatur
HÄUSSLING, Angelus A., Vigil, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 10
            (2001), Sp. 785 f.
                            PODHRADSKY, Gerhard, Lexikon der Liturgie. Ein Überblick für die Praxis, Innsbruck /
            München / Wien 1962, Sp. 405 f.
                            VYKOUKAL, Ernst, Vigil, in: Lexikon für Theologie und Kirche 10 (1938), Sp. 606 f.
                        Empfohlene Zitierweise
Vigil, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 1832, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/1832. Letzter Zugriff am: 31.10.2025. 
                    