Wahlordnung für den neuen bayerischen Landtag vom 14. Dezember 1918
Die Wahlordnung folgte einem "System der einnamigen Listenkonkurrenz", einer Variante des Verhältniswahlrechts, und war sehr komplex. Der neue Landtag sollte sich aus 180 Abgeordneten zusammensetzen. Die Verteilung der Sitze im Parlament erfolgte nach einem komplizierten Mischsystem zwischen Mehrheits- und Verhältniswahl. Der bayerische Staat wurde als ein Wahlkreis behandelt, der in 133 Stimmkreise eingeteilt wurde. Jede Partei durfte in einem Stimmkreis einen Kandidaten präsentieren. Ein Kandidat konnte entweder in nur einem Stimmkreis oder in mehreren bis hin zu allen Stimmkreisen aufgestellt werden. Die Wähler entschieden sich demnach für eine Person und mit ihr für eine Parteiliste.
Ein einfaches Verhältniswahlrecht hätte wahrscheinlich auch keine bemerkenswert anderen Wahlergebnisse mit sich gebracht, da die Wähler das Wahlsystem kaum durchschauten. Der Sinn der Reform des bis 1912 geltenden bayerischen Mehrheitswahlrechts in Einzelstimmkreisen lag darin, der Bayerischen Volkspartei (BVP) den Gewinn einer Vielzahl von Mandaten mit knapper Mehrheit zu verwehren.
Quellen
Wahlordnung für den neuen bayerischen Landtag, in: Gesetz- und Verordnungsblatt für
den Freistaat Bayern 1918, Nr. 84, S. 1257-1270, in: www.historisches-lexikon-bayerns.de (Letzter Zugriff am: 08.07.2010).
Literatur
GÖTSCHMANN, Dirk, Wahlrecht (Weimarer Republik), in: Historisches Lexikon Bayerns, in:www.historisches-lexikon-bayerns.de (Letzter Zugriff am: 08.07.2010).
LILLA, Joachim, Der Bayerische Landtag 1918/19-1933. Wahlvorschläge, Zusammensetzung,
Biographien (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 21), München 2008,
S. XXVII f.
MITCHELL, Allan, Revolution in Bayern 1918/1919. Die Eisner-Regierung und die
Räterepublik, München 1967, S. 185, 189.
Empfohlene Zitierweise
Wahlordnung für den neuen bayerischen Landtag vom 14. Dezember 1918, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 25030, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/25030. Letzter Zugriff am: 01.04.2025.