Brüder der Christlichen Schulen
1936 hatten sie 1.275 Filialen in 64 Ländern mit 15.303 Brüdern, die in 8913 Schulen 321.700 Schüler in ungefähr 45 Sprachen weltweit unterrichteten. In den damaligen Missionsgebieten waren 1.430 Brüder in 129 Häusern tätig. Der deutsche Distrikt hatte sein Mutterhaus seit 1919 in Kirnach bei Villingen und zählte 1936 10 Niederlassungen mit 258 Brüdern. in Dietenheim an der Iller übernahmen dei Schulbrüder 1919 die 1912 gegründete vierklassige Realschule. Unter dem Namen "Herz-Jesu-Heim" wurde sie später nach Illertissen verlegt. Das Ordenskleid besteht aus einer schwarzen Soutane mit einem weißen Kragen und zwei leinenen Bäffchen. Priester werden nicht aufgenommen.
Literatur
FRANK, Karl Suso, Schulbrüder, in: Lexikon für Theologie und
Kirche3 9 (2000), Sp. 274 f.
HERMANS, Alphonse-Maurice, Fratelli delle Scuole Cristiane, in: Dizionario degli Istituti
di Perfezione 4 (1977), Sp. 728-746.
HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 2,
Paderborn 31934, ND München / Paderborn / Wien 1965, S. 433-444.
MÜHLEK, Karl, La Salle, Jean Baptiste de, in: Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon 4 (1992), Sp. 1180-1182, in: bbkl.de (Letzter Zugriff am: 07.02.2018).
PALTRAM, Petronius, Pädagogik des hl. Johann Baptist de la Salle und der
christlichen Schulbrüder (Bibliothek der katholischen Pädagogik 17), Freiburg im
Breisgau 1911, S. 196.
St. John Baptist de La Salle, in: www.lasalle.org (Letzter Zugriff am: 07.02.2018).
WENDLANDT, Hans Carl, Schulbrüder, in: Lexikon für Theologie und Kirche 9 (1937),
Sp. 338-340, hier 339.
ZÄHRINGER, Konrad, Die Schulbrüder des heiligen Johannes Baptist de La Salle
(Orden der Kirche 6), Freiburg im Üechtland 1962, S. 11, 16 f., 25, 36-41,
55 f., 58, 123 f.