Libori
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich parallel zum kirchlichen Libori ein weltliches Volksfest, das mit einer großen Kirmes gefeiert und für die Stadt und die Region immer wichtiger wurde. Die Kirche setzte jedoch 1850 durch, dass die Buden und Fahrgeschäfte nicht um den Dom herum aufgebaut werden durften, sodass eine räumlichen Trennung vollzogen wurde.
Ende Oktober wird zudem die Übertragung des Reliquiars von Le Mans (Frankreich) nach Paderborn im Jahr 836 gefeiert (Kleinlibori).
Literatur
BRANDT, Hans Jürgen / HENGST, Karl, Geschichte des Erzbistums Paderborn, Bd. 3:
Das Bistum Paderborn im Industriezeitalter 1821-1930, Paderborn 1997,
S. 499-503.
DROBNER, Hubertus R., Liborius, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 6
(1997), Sp. 898.
HONSELMANN, Klemens (Hg.), Liborius, Bischof und Schutzpatron. Eine Sammlung von
Beiträgen zu Festen des Heiligen, Paderborn 1986.
HÜNERMANN, Friedrich, Liborius, in: Lexikon für Theologie und Kirche 6 (1934),
Sp. 553.
Die Feier des Libori-Festes, Paderborn 1973.
MERTENS, Conrad, Der heilige Liborius. Sein Leben, seine Verehrung und seine
Reliquien, Paderborn 1873.
STAMBOLIS, Barbara, Religiöse Festkultur. Tradition und Neuformierung katholischer
Frömmigkeit im 19. und 20. Jahrhundert: Das Liborifest in Paderborn und das
Kilianifest in Würzburg im Vergleich, Paderborn 2000.
Empfohlene Zitierweise
Libori, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 3378, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/3378. Letzter Zugriff am: 01.04.2025.