TEI-P5
Die Tonsur ist eine Frisur, bei der nur ein Teil des Kopfes rasiert wird, sodass ein
Haarkranz zurückbleibt. Sie war das Zeichen für die Aufnahme in den Klerikerstand und die
Voraussetzung für den Empfang der Niederen Weihen, etwa zu Beginn eines Theologiestudiums.
Sie war als Standeszeichen kirchenrechtlich vorgeschrieben (can. 135 § 1
CIC/1917), verlor aber im Laufe des 20. Jahrhunderts an Bedeutung und wurde 1972 von
Papst Paul VI. zusammen mit den Niederen Weihen abgeschafft.
Online seit 20.01.2020. Als PDF anzeigen
Tonsur
Literatur
FUCHS, Vinzenz, Tonsur, in: Lexikon für Theologie und Kirche 10 (1938),
Sp. 207 f.
LUTTERBACH, Hubertus, Tonsur, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 10
(2001), Sp. 107 f.
PODHRADSKY, Gerhard, Lexikon der Liturgie. Ein Überblick für die Praxis, Innsbruck /
München / Wien 1962, Sp. 254.
Empfohlene Zitierweise
Tonsur, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 3502, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/3502. Letzter Zugriff am: 02.07.2025.