TEI-P5
Das Nansenheim in Berlin-Tempelhof war ein Flüchtlingslager, das 1923 von der
Gesellschaft zur Hilfe für russische Bürger in Berlin (Obscestvo pomošči russkim graždanam v
Berline, OPRG) gegründet wurde. Es war nach Fridtjof Nansen (1861-1930) benannt, der 1922
als Hochkommissar für Flüchtlingsfragen des Völkerbunds einen Pass für staatenlose
Flüchtlinge einführte, den sogenannten Nansen-Pass. Nansen unterstützte das Berliner
Nansenhaus, in dem etwa 40 Familien und 50 Einzelpersonen lebten, auch persönlich.
1929 mussten die Baracken geräumt werden.
Online seit 20.01.2020. Als PDF anzeigen
Nansenheim in Berlin
Literatur
HEIZMANN, Kristina, Fremd in der Fremde: Die Geschichte des Flüchtlings in
Großbritannien und Deutschland, 1880-1925 [Diss], Konstanz 2011, S. 354 f, in:
kops.uni-konstanz.de (Letzter Zugriff am: 16.08.2018).
SCHLÖGEL, Karl, Neue Quellen zur Erforschung der russischen Emigration in Deutschland,
in: DERS. (Hg.), Russische Emigration in Deutschland 1918 bis 1941. Leben im
europäischen Bürgerkrieg, Berlin 1995, S. 469-484, hier 474.
Empfohlene Zitierweise
Nansenheim in Berlin, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 3506, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/3506. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.